58
Chacornac — Chasles.
Königs Ferdinand von Neapel und Sicilien. Doch hat sich bloss der
Name Ceres erhalten. Auch ein symbolisches Zeichen — nämlich
eine gekrümmte Sichel — wurde für den kleinen Planeten aufgestellt,
ebenso später für eine Anzahl der übrigen Planetoiden. Auch das hat
sich nicht erhalten und man bezeichnet die Ceres symbolisch gegen
wärtig einfach durch ® (ein Kreis mit einer eingeschriebenen Zahl,
welche die Reihenfolge der Entdeckung anzeigt).
Nach Wolfers sind die Bahnelemente der Ceres, für die Epoche
1868 August 24. folgende:
Halbe grosse Axe: 2,7668 (wobei die mittlere Entfernung der
Erde = 1 gesetzt) oder 55 '/ 3 Millionen Meilen,
Exentricität (s. d.): 0,07918,
Neigung der Bahn gegen die Erdbahn: 10° 36' 20,9",
Länge des aufsteigenden Knotens (s. Knoten): 80° 50' 49,4",
Länge des Perihels (s. Perihel): 148° 13' 49,4",
mittlere tägliche tropische (s. d.) Bewegung: 770", 98032.
Was die physische Beschaffenheit der Ceres anbelangt, so wissen
wir hierüber gar nichts. Dem blossen Auge ist der Planet nicht sicht
bar, da seine Helligkeit die 7. bis 8. Grösse nicht übersteigt. Die
Farbe ist weiss, doch soll der Planet bisweilen auch röthlich schim
mern. Schröter und William Herschel behaupten, die Ceres bis
weilen von einer grossen Nebelhülle umgeben erblickt zu haben. Spä
tere Untersuchungen mit vollkommneren Instrumenten haben hiervon
nichts gezeigt. Eine deutliche Scheibenform zeigt der Planet nicht;
directe Messungen, wie sie Schröter (und auch der ältere Herschel)
versucht haben, sind also hier sicher nicht am Platze. Nach der Hel
ligkeit des Planeten zu schliessen, kann der Durchmesser nicht viel
von 40 bis 50 geogr. Meilen verschieden sein.
Chalbrnac, Jean, bekannter Planetoiden-Entdecker, geboren am
21. Juni 1823 zu Lyon, war bis zum Jahre 1854 Gehülfe an der
Sternwarte in Marseille, wo er am 7. April 1853 den kleinen Planeten
Phocäa entdeckte, kam dann als Adjunct des kaiserlichen Observato
riums nach Paris, entdeckte dort am 28. October 1854 den Planetoiden
Polyhymnia, am 6. April 1855 die Circe, am 12. Januar 1856 die
Leda, am 8. Februar desselben Jahres die Lätitia, am 12. September
1860 den Planetoiden Elpis, beschäftigte sich mit Anfertigung sehr
detaillirter Sternkarten und machte ausserdem eine Menge astronomi
scher Beobachtungen und astronomisch-photographischer Darstellungen.
Challis, James, geb. am 12. December 1803 zu Bramtree in der
englischen Grafschaft Essex, widmete sich der Theologie, ward dann
Professor der Astronomie und Experimentalphysik an der Universität
zu Cambridge. Die Anzahl seiner rein physikalischen Abhandlungen ist
sehr gross, seine astronomischen Untersuchungen betreffen hauptsächlich
Probleme der höhern Mechanik in ihrer Anwendung auf die Physik
des Himmels.
Chasles, Michael, geb. am 15. November 1793 zu Epernon im
Departement Eure et Loire, ward 1841 Professor der Geodäsie und
Maschinenkunde an der Polytechnischen Schule zu Paris, 1851 Mit