Full text: Handbuch der Elektrochemie

194 
Zersetzungsspannungen von Säuren. 
dagegen weniger deutlich. Daneben zeigt sich noch ein Knick in 
Kalilauge bei 1,40 Volt, in Schwefelsäure bei 1,68 und bei 1,9 Volt. 
Dies Verhalten wird am einfachsten durch die Annahme erklärt, 
daß das Wasser nicht nur Ionen H' und OH 7 , sondern daneben in 
sehr kleiner Menge Ionen 2H‘ und O" liefert. Die Entladungsspannung 
der O-Ionen liegt bei 1,08 Volt, und diese Spannung kann in der 
Gaskette auch nur gewonnen werden, weil in ihr aus dem gasförmigen 
Sauerstoff zunächst nur O-Ionen entstehen. Die Menge der O-Ionen 
in der Kalilauge ist sehr klein, die der OH-Ionen sehr viel größer, 
und demgemäß ist bei spitzenförmiger Anode der Knick bei der Ent 
ladungsspannung der OH-Ionen — 1,40 Volt — weit schärfer als bei 
der Entladungsspannung der O-Ionen. In Schwefelsäure ist auch die 
Konzentration der OH-Ionen sehr gering, und demgemäß sind beide 
Knicke unscharf. Der Knick bei 1,40 Volt entspricht der Entladung 
der Kaliumionen; bei 1,9 Volt werden die S0 4// -Ionen, bei 2,6 Volt die 
HS0 4 '-Ionen entladen. Wegen der sehr geringen Anzahl der O-Ionen tritt 
eine deutlich sichtbare Entwicklung größerer Mengen Knallgas erst ein, 
wenn die Spannung einen solchen Betrag erreicht, daß die OH-Ionen 
entladen werden. Es ergibt sich aus der starken Zunahme der Strom 
stärke bei denjenigen elektromotorischen Kräften, bei welchen Kaliumionen 
und H S0 4 -Ionen entladen werden, daß zwar eine primäre Wasserzerset 
zung möglich ist, daß aber fast immer die Wasserzersetzung sekundär er 
folgt, d. h. unter primärer Entladung von Metallionen und Säureionen. 
Für eine Reihe von Säuren hat Bose die Zersetzungsspannungen 
bestimmt; in allen Fällen beobachtete er sehr deutlich den Wasser 
zersetzungspunkt mit Werten, die sehr nahe an 1,67 Volt lagen, außer 
dem traten noch ein oder mehrere Zersetzungspunkte auf, die für 
die Anionen der betreffenden Säure charakteristisch sind. 
Säure 
Konz. 
1. Zer 
setzungs 
punkt 
2. Zer 
setzungs 
punkt 
3. Zer 
setzungs 
punkt 
Schwefelsäure 
2,3 
1,67 
1,94 
— 
Salpetersäure 
2,3 
1,66 
1,88 
— 
Phosphorsäure 
7 
1,67 
1,96 
2,18 
Monochloressigsäure 
6 
1,67 
1,98 
— 
Dichloressigsäure 
2,2 
1,67 
2,23 
— 
(Trichloressigsäure) (s. u.) 
3 
(1,53) 
(2,26) 
— 
Ameisensäure 
3,5 
1,69 
1,88 
— 
Essigsäure 
3,5 
1,67 
2,05 
— 
Propionsäure 
3,5 
1,68 
2,20 
— 
Buttersäure 
3,5 
1,67 
2,35 
— 
Valeriansäure 
3,5 
1,67 
— 
— 
Bernsteinsäure 
gesättigt 
1,66 
2,03 
2,5 
Aepfelsäure 
1,0 
1,67 
1.9 
2,25-2,3 
Weinsäure 
1,2 
1,66 
1,85 
2,2 
Zitronensäure 
1,9 
1,64 
1,94 
2,16 
Milchsäure 
2,8 
1,65 
2,15 
— 
Benzoesäure 
gesättigt 
1,67 
2,0 
— 
p-Amidobenzoesäure 
1,68 
2,0 
— 
Salizylsäure 
1,66 
2,0 
— 
Ichthyolsäure 
« 
1,68 
1,97 
2,6 
Bei der Trichloressigsäure wird der Zersetzungspunkt von 1,67 für die OH- 
Ionen infolge kathodischer Depolarisation herabgedrückt.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.