Full text: Handbuch der Elektrochemie

204 
Schaltvorrichtungen. 
Sehr häufig werden auch selbsttätige Schalter angewendet, 
die unter bestimmten Einflüssen automatisch funktionieren. Fig. 141 
zeigt einen Selbstausschalter für schwächere Ströme der Hagener 
Akkumulatorenfabrik. 
Fig. 142 gibt ein Bild von einem größeren Doppelselbstze'llen- 
schalter der Hagener Werke in Vorderansicht und Fig. 143 denselben 
in Hinteransicht. 
Schuckert & Co. haben dem Zellenschalter eine andere Form ge- 
Fig. 142. Grosser Doppelselbstzellenschalter der Akkumulatorenfabrik Hagen i. W. 
Vorderansicht. 
geben, indem die Kontaktstücke hintereinander gesetzt sind; an ihnen 
vorbei gleiten die Kontaktbürsten, welche auf einem durch eine 
Schraubenspindel bewegten Schlitten befestigt sind. Der Apparat wird 
durch diese Anordnung kompendiöser. 
Die Konstruktion der Schaltvorrichtung ist eine außerordentlich 
wechselnde und sehr mannigfaltige. Doch kann hier nicht näher darauf 
eingegangen werden. 
Den Zuleitungen zu einzelnen Teilen einer elektrischen Anlage 
gibt man im Querschnitte eine solche Abmessung, daß weder ein zu 
großer Verlust an Energie, noch eine zu große Erwärmung der Leitung 
eintreten kann. Es kann aber doch Vorkommen, daß ein „Ueberstrom“ 
durch eine solche Leitung fließt, z. B. wenn statt des normalen ein 
viel kleinerer Widerstand eingeschaltet ist. Die dadurch herbeigeführte 
W ärmewirkung des Stromes kann dann naturgemäß unangenehme
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.