i
i65
ans
alen
;lche
rech
bare
cler
laue,
elbe,
end-
aicht
, .so
dafs
r ist,
rech
ein
n sie
e da
von
mben
ti gen
ndert
»rech-
nmer
, die
?arbe
kann also nicht von gewissen Modificationen
herriihren, die das Licht in den Mitteln,
durch welche es geht, annimmt, sondern
sie ist mit seiner Natur verbunden.
Indessen beweifst die Aehnlichkeit der
Farbe nicht die Aehnlichkeit des Lichts.
Denn wenn man mehrere verschiedentlich
gefärbte Stralen des durch das Prisma zer
legten Sonnenbildes mit einander mischt, so
kann man eine Farbe erhalten , die einer
der einfachen Farben dieses Bildes vollkom
men ähnlich ist. So giebt die Mischung der
gleichartigen rothen und hellgelben Farbe ein
dem gleichartigen Goldgelben dem Scheine
nach ähnliches Goldgelb; aber diese gemisch
ten Stralen werden durch die Brechung ver
mittelst eines neuen Prisma wieder getrennt,
und in die zusammensetzenden Farben zer
legt, während die Stralen des gleichartigen
Goldgelben unveränderlich bleiben.
Wenn die Lichtstralfen auf einen Spie
gel fallen, so werden sie z ( urlickgeworfen,
und machen mit dem Lothe auf dessen Ober
fläche Reflexionswinkel, die den Einfallsw in
keln gleich sind.
Die Brechungen und Zurückwerfungen,
welche die Sonnenstralen in den Regentropfen