Full text: Lehrbuch der astronomischen Navigation

154 
Gangordners kleine Veränderungen erfährt. In gleicher Weise sind die Schwankungen 
des Schiffes, die Bewegungen beim Transporte des Chronometers, Veränderungen 
in der Reibung der Unruhzapfen oder Verdickung des Öles in den Zapfenlöchern 
im Stande die Schwingungsweite zu beeinflussen. Es ist demnach zur Erzielung eines 
regelmäßigen Ganges unbedingt erforderlich, dass die Dauer der Unruhschwingung 
durch Verschiedenheiten der Schwingungsweite keine Veränderung erleide, d. h. 
dass die Unruhe isochron schwinge. Dies zu erreichen ist möglich; denn es gibt bei 
allen hinreichend langen Spiralfedern eine Länge, bei welchen alle Schwingungen 
in gleicher Zeitdauer vollendet werden. Bei größerer Länge der Spirale werden die 
großen Schwingungen langsamer ausgeführt als die kleinen, während bei geringerer 
Länge das Umgekehrte stattfindet. — Es ist auch durch Untersuchungen festgestellt, 
dass der Jsochronismus der Spiralfeder nicht an eine ganz bestimmte Länge 
gebunden ist, sondern dass es zwei sogenannte „isochrone Punkte" gibt, welche — 
als Befestigungspunkte gewählt — den Jsochronismus herstellen. Endlich fand 
Phillips auf theoretischem Wege, dass man jede Spirale isochron machen kann, 
indem man ihren Endcurven d. h. denjenigen Theilen der Spiralfeder, welche in 
der Nähe der beiden Befestigungspunkte liegen, eine ganz bestimmte, mathematisch 
zu ermittelnde Form gibt. Die Spiralen werden übrigens absichtlich nicht ganz 
vollkommen isochron hergestellt, um gewissen gangstörenden Einflüssen entgegenzu 
wirken; doch sind diese Abweichungen äußerst gering, und es genüge hier der Hin 
weis, dass die Chronometertechnik ein etwas rascheres Vonstattengehen der kleinen 
Schwingungen anstrebt. 
Man unterscheidet auf Grund kleiner Abweichungen in den Constructions- 
details und nach der Unterbringung, endlich nach den Abmessungen Büchsen 
chronometer und Deckchronometer. Das durch einen Glasdeckel verschlossene 
Gehäuse eines jeden Büchsenchronometers ist mit einer cardanischen Aufhängung 
im hölzernen Chronometerkästchen eingehängt, damit auch auf dem bewegten 
Schiffe die Richtung der Räderaxen und die Lage der schwingenden Theile in 
Bezug auf die Richtung der Schwerkraft stets unverändert bleibe: dem Gehäuse (der 
„Büchse") ist einerseits eine Bewegung um zwei einander diametral gegenüber 
stehende Zapfen ermöglicht, welche in einem starken Messingringe befestigt sind, 
anderseits ruht der Messingring in zwei Achsen, welche rechtwinklig zu den beiden 
erwähnten Zapfen stehen. Infolge dieser Anordnung stellt sich die Büchse immer 
so ein, dass das Zifferblatt horizontal liegt und die Reibungsverhültnisse aller 
Zapfen im Inneren des Gehäuses durch die größere oder geringere Neigung 
des Schiffskörpers nicht beeinflusst werden. Am Boden der Chronometer 
büchse befindet sich über dem Schlüsselloche ein zumeist drehbarer Verschluss, 
welcher geöffnet werden muss, damit der zum Aufziehen dienende Schlüssel 
eingeführt werden könne. Beim Schlüsselloch ist häufig ein die Aufziehrichtung 
angebender Pfeil eingraviert, und dabei steht mitunter die nach je 24 Stunden 
(respective 7 Tagen, §. 67) zum vollständigen Aufziehen erforderliche halbe 
Umdrehungszahl. Das Kästchen hat einen Deckel aus Glas und über diesem noch 
einen aus Holz.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.