Full text: Die Sterne

148 Zweites Kapitel. Physik der Sterne. 
das Intervall zwischen dem Minimum und Maximum 
1 Tag und 14 Stunden. Die Veränderlichkeit dieses 
Sterns wurde 1784 von Goodricke entdeckt. Durch 
den schnellem Uebergang vom Minimum zum Maximum 
und den langsamem vom Maximum zum Minimum hat die 
Veränderlichkeit dieses Sterns einige Aehnlichkeit mit der 
Aenderungder Sonnenflecken. Trotz dieser Unregelmässig 
keit ist es wahrscheinlich, dass die Veränderlichkeit mit 
einer Rotation des Sterns in Zusammenhang steht. 
Auch der Stern ß der Leier ist veränderlich. Er 
hat eine doppelte Periode, zwei getrennte Maxima und 
zwei Minima. Die Hauptperiode ist gleich 12 Tagen 
‘21 Stunden 53 Minuten. Im Maximum ist er dritter 
bis vierter, im ersten Minimum vierter bis dritter, im 
zweiten Minimum vierter bis fünfter Grösse. Im Spectrum 
dieses Sterns bemerkte ich einmal zur Zeit der grössten 
Helligkeit die hellen Wasserstofflinien wie in y der 
Cassiopeja. Trotz häufiger Beobachtung habe ich die 
selben nicht wieder bemerkt. 
Ein sehr bemerkenswerther Stern ist Algol oder ß 
des Perseus, welcher im Haupt der Medusa steht. Der 
selbe ist gewöhnlich zweiter Grösse und behält seine 
grösste Helligkeit unverändert 2 Tage und 13 Stunden 
bei. Dann nimmt er langsam ab und sinkt in 3 Stunden 
30 Minuten bis zu vierter Grösse herab. In diesem 
Zustand verharrt er nur kurze Zeit, höchstens 7 bis 
8 Minuten und kehrt dann in weitern 3 Stunden und 
30 Minuten in seinen ursprünglichen Zustand zurück. 
Die Periode dauert im ganzen 2 Tage 20 Stunden 
48 Minuten 55 Secunden. Die Veränderlichkeit dieses 
Sterns wurde 1G69 von Montanari entdeckt. Eine 
wiederholte spectroskopische Untersuchung dieses Sterns 
in den verschiedenen Phasen liess keine Veränderlichkeit 
des Spectrums erkennen. Dasselbe ist immer, auch zur 
Zeit des Minimums, vom ersten Typus. Diese That- 
sache in Verbindung mit dem eigenthümliclien Verlauf 
seiner Periode beweist, dass in diesem Fall die Ver 
änderlichkeit weder durch Dampferuptionen, noch durch
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.