Full text: Neue Reduktion der von Wilhelm Olbers im Zeitraum von 1795 bis 1831 auf seinr Sternwarte in Bremen angestellten Beobachtungen von Kometen und kleinen Planeten (Ergänzungsband)

21. Komet 1822 IV. 
der kleine Kern lichter. Der Nebel des auch mit einem Stern 
versehenen Nebelflecks viel blasser begrenzt als der Komet, 
der noch weit umher mit einem schwachen Licht umgeben 
und noch weiter von einem blassen Schimmer gefolgt wurde. 
29. Ueber die Lichtstärke des Kometen war wegen des hellen 
Mondscheins nicht zu urtheilen; auch sali man vom Schweif 
nur sehr schwache Spur. 
. 1. Beim Vollmond und dunstiger Luft war der Komet nur schwach, 
doch beträchtlich heller als der HALLEY’sclie Nebelfleck. 
6. Bei dem abnehmenden Mondliclite war der Komet sehr hell, 
auch schwache Spuren seines Schweifes zu bemerken. 
10. Beobachtung wurde durch Wolken oft unterbrochen. In hei 
teren Zwischenzeiten war jedoch der Komet sehr schön selbst 
mit blossen Augen zu sehen. Der Schweif sehr dünn, doch 
im Kometensuclier gut und auch im 5füssigen Dollond zu 
erkennen. 
11. Der Komet war sehr wohl mit blossen Augen zu sehen. Im 
Kometensuclier liess sich sein blasser Schweif auf l 1 /^ 0 ver 
folgen. 
12. Dunstiger Himmel; nachher wolkig. 
13. Ganz ungemein heiter. Der Komet schön, der Schweif noch 
immer schwach, aber deutlicher und auf 2 1 / 2 ° zu verfolgen. 
Ganz nahe südwestlich vom Kern des Kometen war ein kleiner 
Stern 11. Grösse von dein hellen Nebel bedeckt, der doch 
unsichtbar blieb, bis der Kern sich weiter von ihm entfernt 
hatte und nachher mitten in dem hellen Theile des Schweifes 
sehr sichtbar war. 
14. Der Komet noch immer mit blossen Augen gut zu sehen, der 
Schweif blass, aber doch im Kometensucher erkennbar. 
16. Der Komet mit dem mehr und mehr sichtbar werdenden Schweif 
stand unter h Herculis. 
18. Nebliges Wetter, sodass der Komet und der Vergleichstern 
schwer zu sehen und besonders die Ein- und Austritte des 
erstem mühsam zu beobachten waren. 
19. Wolken unterbrachen die Beobachtung. Der Komet wird 
offenbar in seiner scheinbaren Grösse kleiner, aber sein Schweif 
deutlicher und heller. 
20. Der Komet, bei dem man den immer mehr sichtbar werden 
den Schweif über 4° im Kometensuclier verfolgen konnte, war 
mit seinem blitzenden Kern sehr gut zu sehen. 
21. Der Komet wird kleiner, aber sein Schweif deutlicher, sein Kern 
glänzender. Er war noch immer mit blossem Auge zu sehen.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.