Full text: Neue Reduktion der von Wilhelm Olbers im Zeitraum von 1795 bis 1831 auf seinr Sternwarte in Bremen angestellten Beobachtungen von Kometen und kleinen Planeten (Ergänzungsband)

62 
Radien der Kreismikrometer. 
I). Das Selirohrfeld des grossen Dollond. 
Olbers benutzte dieses Mikrometer äusserst selten, bis sind auch 
nur 2 Beobachtungen vorhanden, aus welchen der Radius hat abgeleitet 
werden können. 
Nämlich Sterne 
1825 Okt. 1 . 1 3 14 109570 
13 Ih 1096.5 
Radius des Sehrohrfeldes des grossen Dollond = 1095.8 
(Olbers giebt an 110070.) 
Die pag. 36 unter E und F angeführten Mikrometer sind nie zu De 
klinationsbestimmungen angewandt, es ist daher auch die Grösse der ver 
schiedenen Radien vollständig unbekannt und nicht zu ermitteln gewesen. 
G. Das kreisrund abgedrehte Sehrohrfeld des kleinen Dollond. 
Aus den Jahren 1811 und 1818 konnten folgende Beobachtungen 
von Sternen den Manuskripten entnommen werden, aus welchen der 
Radius dieses Mikrometers berechnet wurde. 
No. 
Datum 
Sterne Berechn. Radius 
1 
1811 Aug.30. 
d 1 
d 2 
156171 
2 
d 1 
d 2 
1552.5 
3 
d 1 
d 2 
1552.1 
4 
d 1 
d 2 
1555.0 
5 
Sept. 4. 
d 3 
d 5 
1552.5 
6 
d 3 
d 5 
1551.7 
7 
d 4 
d 5 
1546.1 
8 
d 3 
d 5 
1549.1 
9 
d 4 
d 5 
1539.2 
10 
5. 
d 10 
d 11 
1550.2 
11 
6 . 
d 6 
d 9 
1553.0 
12 
7. 
d 6 
d 8 
1562.6 
13 
d 7 
d 8 
1553.4 
14 
d 14 
d 15 
1553.9 
15 
d 14 
d 15 
1557.2 
16 
d 14 
d 15 
1560.5 
Mittel 
des Jahres 1811 
1553.1 4- 
No. 
Datum 
Sterne Berechn. Radius 
1 
1818 April 3. 
f 3 
153571 
2 
f 3 
1546.1 
3 
15. 
f 1 
f 2 
1537.2 
4 
n 
f 2 
1538.3 
Mittel 
des Jahres 1818 
1539.2 +2
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.