Die Wärmestrahlung- der Sonne.
33
selbe g-leicb 0.1 gesetzt (etwa dasjenige des Platins), so resultirte eine
Sonnentemperatur von 1761.
J. Hersckel 1 ) (1825) benutzte am Cap der guten Hoffnung das
Pouillet’sche Pyrheliometer. Er fand für A fast genau denselben
Wertli wie Pouillet; eine Berechnung der Sonnentemperatur hat er
nicht angestellt.
0. Hagen 2 ) hat anfangs der sechziger Jahre Messungen mit einem
dem P oui 11 et’schen Apparate ähnlichen in Madeira angestellt. Näheres
ist über seine Beobachtungen und deren Berechnung nicht bekannt.
Er erhielt den Werth A — 1.9 Gr.-Cal. (genähert), also ebenfalls ziem
lich gut mit Pouillet stimmend.
Forbes 3 ) (1842) berechnete für seine mit dem Pouillet’schen Pyr
heliometer angestellten Versuche die Absorption in der Erdatmosphäre,
indem er annahm, dass ein Theil der Strahlungsenergie überhaupt
nicht absorbirt würde. Er setzte daher Q = b + [A — b) q s und fand
A = 2.82 Gr.-Cal.
Radau hat eine ähnliche Formel vorgeschlagen, die am besten die
Pouillet’schen Beobachtungen darstellen soll, nämlich
Q — A 0 -f-
Die hiernach umgerechneten Pouillet’schen Beobachtungen gaben
dann den Werth A — 1.82 Gr.-Cal.
Die Beobachtungen Secchis 4 ) aus dem Anfänge der siebziger Jahre
sind nur zum Zwecke der Sonnentemperaturhestimmung angestellt. Er
berechnete aus ihnen in Verbindung mit den Soret’schen Messungen die
Sonnentemperatur nach dem, wie wir gesehen haben, hier gänzlich un
anwendbaren Newton'schen Gesetz und erhielt damit Werthe, die
zwischen 4 und 10 Millionen Grad liegen. Schon Vicaire 5 ) hat auf
die Unzulässigkeit der Seechi’scken Rechnungen aufmerksam gemacht
und die Secchi’sehen Beobachtungen unter Zugrundelegung des Dulong-
und Petit’schen Gesetzes neu bearbeitet. Dabei resultirte natürlich
wieder ein zu kleiner Werth, nämlich 1398°. Es ist gerade dies ein
sehr lehrreiches Beispiel dafür, in welchem Masse die Temperaturbestim
mungen der Sonne von dem angewandten Strahlungsgesetze abhängen.
1) Edinb. Journ. of Science 3, 107. 2) Berl. Berichte 1863.
3) Phil. Trans. 2, 235. 4) Secchi, Le Soleil.
5) Compt. Kend. 74, 31; 78, 1012.
Sch ein er, Strahlung u. Temperatur d. Sonne.
2 Y
3 ’
wobei A = A 0 + B ist.
3