636
ißre Berechnung. 116. II,
Schneefentreppe 64. Sreitreppen
102. vielfache, find von vielfach
gebrochenen Treppen zu unter
ſcheiden 103, Haupftreppen 104.
deren Breiteim?ntritt 105. Vor
ſicht, bei der Anlage guter Trap;
pen 117. ihre Feſtigkeit. 273,
fiohöne Treppen. 296
Treppenrwoange deren. Dicke und
Breite 279. wie. Treppen zu verx-
zieren 475.
Triglyphe 355+ beſonderen Eigens
ſchaften derſelben 355. ihre
Hauptmaaſe 355. f. zu: zeichnen
382. ſie bei beſtimmten Säulen-
entfernungen richtig auszuthei-
len 397. bis 400
TCrôge in Pferdeftälfen,. deren gute
Beſchaffenheit. 116
uw
Veberfchlag., was er. if 303
Umfoſſungsmauer,Umfaſſungs-
wand 69. jener: Dicke, Abzund
Zunahme bei jeder. Etage 187.
ſiche LTauer.. i
UnterbalLen ſiche. Architrave..
Unterſagz 337. deſſen Hdhe 343, bei
einer, Attifa 439:
Unterfkügung, mwenn-fie den. Kr
per vor den Fall ſichert. 31
Inyslitomunmbeiten der Ge
bayde 3. mefentlichen,zufälige 4°
YV |
Vaſen ,- wo ſie anzuordnen: 458
Verbindungsmäittel der Baumate/*®
rialien | 54:
Verbeäinung, eyrund, glatt mit:
Bafen. > 305:
4
I DVerböleniffe, finnliche ‚- afow-
dert Die Schönheit 36,. welche:
Verhältniſſe {dn find . 7. welche
am leichteſten zu. erkennen. 38:
Verjüngung der S.ulen. und:
Verzeichnuiß der vornehmſten Sachez.
Pfeiler 320. wie fie der Natur
gemäß durch Zeichnung zu erhals
ten 5:
DVerfröpfung, was? 4or. Eparrens
: Föpfe bei ſelbigen richtig auszu-
theilen 427. Beſtimmung ihres,
den Umſtänden nah, richtigen.
Borſprunges , theils in Anſe-
hung. der Säulen; Aren , theilg
Der. Sparrenföpfe 427..biß 433:
Vermiſchung des Sandes und
Zales, und warum ſie nôhtig
if 164, ihre. Vollkommenheit:
ebend.
Verfiäckungsmietel der. Baum
terialien: 62
DVerzapfung 173:
Viebffälle,wie fie zu bauen 612, f,
allgemeine Formeln dazu 62%
Verzierung der Gebäude, über-
haupt betrachtet.478..der- äuſſern
Wände mit. Säulen 479..f. bei:
aus: und eingehenden Winfeln
anzuordnen 482, fi 486. Verzies
rung innerer und Aufferer Wände
ohne Säulenordnung 488. f. bei
Gartengebäuden 490, Schriften
über Verzierungen. 492:
Volilommenheir der. Gebäude
3. mefentliche 4. 13. zufällige 4.-
13, zufällige Voäkommenheiten
dürfen den weſentlichen nicht ent-
gegen. ſeyn 40. ein “im. höhen.
Grad vollfommnes. Gebaude 197
Vorſprung der. architectronts
ichen Glieder. allgemeiñe Ne--
geln 304. Vorſp, . der Ekmauer-
ı
St
bei angebrachten Wandpfeilern 4848:
Walmdächer: 238:
Wand, was. fie-ift 69. hölzerne, de
ren nothwendigen. Eigenſchaften:
205. innere uud äuſſere cines.Gez-
bâudes-ehend, wie ſie: mit Sâäu-
‚Ins