Full text: Das astronomische Diagramm ([Text])

176 
Das astronomisch-nautische I )iagramm. 
graphischen Breite und soll im Folgenden kurz die Breitenlinie 
genannt werden. In Figur 65 sind A G und A II solche Breiten 
linien. Andere Linien, wie IX und L M, sind mit der durch A 
gezogenen horizontalen Linie A13 parallel. Diese Linien erhalten 
ihre nähere Bestimmung hei einigen Aufgaben durch die Höhe 
der Himmelskörper über dem Horizonte, hei andern durch ihre 
Declination. Im Folgenden wollen wir sie durch Höhenlinien 
bezeichnen. Jede Breitenlinie bildet mit der Randlinie rechter 
Hand, A E , einen Winkel, welcher gleich der Breite des Orts ist, 
für welchen die Zeit, das Azimuth u. s. w. abgeleitet werden soll. 
Demzufolge schliesst sie mit der Grundlinie einen Winkel ein i 
welcher dem Complemente der Breite oder der Colatitude, d. i. 
der Aequatorhöhe, gleich ist. Für die Breite 1°, 2°, 3° . . . 90° 
sind alle Breitenlinien und ebenso für die Höhen 1°, 2°, 3° . . . 90° 
die Höhenlinien anf dem Netze ein- für allemal gezogen. Sind 
also die Breite und Höhe, oder auch die Declination, in ganzen 
Graden gegeben, so finden sich die bei der Auflösung der Auf 
gaben in Betracht kommenden Punkte unmittelbar vor, im andern 
Falle müssen der Breite und Höhe entsprechende Linien einge 
schaltet (interpolirt) werden. Hierbei bedient man sich der 
Maassstäbe, von welchem sich der eine links neben dem Projec- 
tionsnetze, der andere auf der dem Projectionsnetze gegenüber 
stehenden Tafel befindet. 
168 Der auf der linken Seite des Netzes befindliche Maassstab, 
mit Colatitude und Tangens überschrieben, welchen wir im Fol 
genden den Tangentenmaassstab nennen wollen, enthält die 
Tangenten von 0° bis 45° und somit auch die Cotangenten von 
45° bis 90° als lineare Grössen, und zwar mittelst der Transver 
salen von Minute zu Minute. Er wird vorzugsweise bei der In 
terpolation der Breitenlinien gebraucht, indem die von ihm abge 
nommenen Längen auf der Linie EF oder der auf dem Netze 
liegenden Linie E C (Fig. 65) abgetragen und so ein zweiter 
Punkt der von A ausgehenden Breitenlinien bestimmt wird. Man 
geht beim Gebrauch der Transversalen auf dem Tangentenmaass 
stabe immer von einer der Linien aus, welche durch die Punkte 
gehen, welche mit den Zahlen 0 — 0, 5 — 5, 10 — 10, 15 — 15 
u. s. w. bezeichnet sind. 
169 Der Maassstab auf der gegenüberstehenden Tafel, mit „Höhen“ 
und „Sinus“ überschrieben und im Folgenden der Sinusmaass- 
stab genannt, enthält die natürlichen Sinus, Cosinus, Sinus versus
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.