136
fenweis? zusammengedrängter erscheinen, welche Zusam-
mendrängung in den Sternhaufen, auf welche ich ziele,
gemeiniglich so weit geht, daß sie durch unmerkliche Ab
stufungen sich in einem leuchtenden Mittelpunkte von einem
auflösbaren Lichtglanze endigt. Um diese Erscheinung zu
erklären, könnte man vermuthen, daß Sterne von irgend
welchen gegebenen, sehr ungleichen Größen sich leicht auf
solche Art in zerstreute, sehr ausgedehnte unregelmäßige
Reihen möchten zusammenstellen lassen, daß sie das oben
beschriebene Bild hervorbrächten, oder, daß sich für Sterne,
die in dem Scheibenstück eines gegebenen Kegels fast ohne
alle Ordnung herumgestreut wären, Größen von so schick»
licher Verschiedenheit möchten angeben lassen, daß gleichfalls
eben dasselbe Bild zum Vorschein käme. Aber welcher
Mensch, der die Theorie des Calculs der Wahrscheinlichkeit
versteht, wird solche unglaubliche Muthmaßungen im Ernst
behaupten können? Um dieses nur auf eine sehr ungefähre
Weise zu erwägen, so wollen wir annehmen, ein Stern»
Haufe bestehe aus 5 oqo, Sternen, und jedweder derselben könne
in eine von den 5000, gegebenen Stellen gesetzt werden und
eine von Z000 angewiesenen Größen haben. Ohne unsre
Rechnung weiter auszudehnen, haben wir dann 25 Millionen
möglicher Fälle, von denen nur ein einziger der obigen un
wahrscheinlichen Muthmaßung entsprechen wird, mittlerweile
daß alle die übrigen ihr entgegen sind- Wenn wir nun be
denken, daß dieses sich nur auf die gegebenen Stellen inner
halb des Scheibenschnitts eines angenommenen Kegels bezieht,
da doch eben diese Sterne auch über den ganzen sichtbaren
Himmelsraum zerstreut seyn können; daß sie auch sogar in
dem angenommenen Kegel auf eine Million anderer Stellen,
als gerade die aufgenommenen, hätten ausgestreut seyn
können: so wird die Möglichkeit, daß dieser an sch ei«
neu de Sternhaufen kein wirklicher wäre, so
höchst unwahrscheinlich, daß man sie mit Recht gänzlich
verwirft. Hr. Michel berechnet bloß in Absicht der sechs
hellsten Sterne der Plejaden. daß sich beinahe 500000 ge-