Full text: Ueber den Bau des Himmels ([Text])

31 
tt, giebt er ihr die 
, in dessen Tiefe 
sah. 
el. 
°ung Her sch el' s 
ci u in zerstreute 
in der Physik des 
n hat er den Bei- 
uvonnen; er ver- 
die man zu früh 
nsichten über Licht 
id hindurch; giebt 
lichen wieder, den 
lgkraft ihn gleich- 
t diesen Gedanken 
rschrak vor ihm; 
Ansicht, welche 
irne und Sterne 
sich Nicht losrei: 
s der Erscheinun- 
Allmählich ent: 
en öffnet sich uns 
dlung *) über ne: 
ssiges Wesen von 
en entfernten Ne« 
t Größe erreicht, 
> z bis 6 Minu- 
cht einen Umfang 
vielleicht Zooomai 
! fünfte in der fvl- 
„in sich faßt,) eine Lichtwolke.' Vergleichen wir es mit den 
„Ausblitzungen des elektrischen Wesens in dem Nordlicht, 
„oder dem noch herrlichern Lichtkegel des Thierkreis-Lichtes 
„im Herbst und Frühling. Dieß letztere aber, ob es gleich 
„meinen Beobachtungen gemäß über 90 Grad von der Sonne 
„hinausreicht, ist doch so wenig ausgedehnt und so zart, 
„daß es vielleicht die Bewohner des Saturns und des Ge- 
„orggestirns kaum gewahr werden, in der Tiefe der Sterne 
„aber gänzlich verschwindet." Ein Stern mit leuchtendem 
Nebel, gleichsam mit einer Atmosphäre umgeben, war die 
erste Erscheinung, die zu dem Gedanken eines Lichtncb.ls 
führte, aber er war doch nur mit einem Stern immer in 
Verbindung, er war von einem Kern abhängig, so 
zu sagen. Auch die Erscheinung von Nebelflecken, die so 
plötzlich eine hellere Mitte zeigen, oder deutlich einen größern 
oder kleinern Hellern Kern einschließen, die sich vielleicht 
auch als leuchtende Atmosphäre um Sterne gesammelt an. 
sehen lassen (wiewohl Herfchel sie anfänglich nur für Stern 
haufen erklärte), deutete immer Abhängigkeit des 
Lichtnebels vom Starren an, des Feinern vom 
Gröbern. Solcher geringen Nebel führen die Verzeich 
nisse eine große Menge auf; auch einige mit sehr hellen 
Kernen und ausgedehnten, mehr oder minder zarten Zweigen, 
gleichsam die Aequatorschicht des Sternlichts, die Sonnen« 
atmosphäre vorstellend; es findet sich an dem i2tcn der ersten 
Klasse, der 2' — 9' gedehnt ist, ein heller Kern in der 
Mitte. Man erkennt darin Herschel's ausserordentliche 
Vorsicht in Behauptungen. Die Betrachtung dieser Ge 
genstände kann leicht auf die Hypothese von einer Lichtat: 
mosphäre führen, gleich wie die Sonne auch eine nach dem 
eben Angeführten hat; aber es war doch nur Hypothese; 
um so mehr, da es Nebel mit Kernen gab, die sich wirk: 
lich in Sterne auflösten; zum Beispiel der iZte in der 
ersten Klasse, beim Sterne 5 in derZungfrau, ein ausseror 
dentlich heller, von 6 — 7 Minuten im Durchmesser. Eine 
Menge anderer Sterne, deren Beschreibung in der Abhand-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.