57
v y i„ M ittel«
; usc, mmenge-
keiner, in wel-
:erne nach einem
lweise oder plötz-
Sterne aufgelös
tes Durmessers;
Handen, ist nach
sam Un durch sich
en Atmosphären,
irafie mit einer
ewvhl noch nicht
entweder alle
Lieht und Größe
ld einem Gesetze
Menge von
unzähligen mög,
meigt (gleichsam
röße der Sterne
setzen der Wahr,
. Sternen, Ne>
i auch einen fin,
der scheinbaren
chieden lassen, so
i g end er Kraft«
*) reden, indem
die zwar näher
stärke nur durch
einem bedeutend
feinen, nebligen,
Distanz hinter
liegen und sie
die ein Fern
kraft quadrirt itn
aleichsam verdüstern. Wenn man an einen Sternhaufen
unzähliger Tausende von Sternen denkt, so findet man auch
keinen Haltungpunkt, um über die wechselseitige Distanz
seiner Sterne sich auszusprechen; ihre scheinbare kann nicht
durch Zehntelsekunden ausgedrückt werden. Waren sie Sy,
fieme, dem unsrigen ähnlich, also die kleinste Entfernung
Siriusweite von einem Stern zum andern, so müßten diese
Sterne mehr als 2,oooooomal weiter entfernt seyn, als Sirius
von uns. Aus der scheinbaren Distanz der Sterne in
den Sternhaufen und Nebeln, die aufgelöst sind, auf'
ihre Entfernung von uns oder von der Sonne zu schließen,
ist an sich darum zweifelhaft, weil die Sterne in solchen
Haufen hinter einander stehen- Herfchel nahm daher in sei
nen zwei letzten Abhandlungen andere Prinzipien auf, um
über Ti-stanzen -zu urtheilen. Das eine ist das Prinzip
der Lichtgleich heit. Sterne von verschiedenem Glanz
(oder Größe) werden zur Gleichheit in zwei Teleskopen (von
vollkommen gleicher Beschaffenheit) gebracht, dadurch, daß
das Fernrohr, welches den Hellern betrachtet, in seiner
Oeffnung durch eine vorgehaltene Scheibe verkleinert, und
also seine Lichtstärke vermindert wird; folglich kommt ein
Stern erster Größe znm Sterne zweiter Größe herab.
Man vergleicht dann die angenommenen, aus der Theorie
berechneten, raumdurchdringenden (oder raumaufhellenden)
Kräfte beider mit einander. So erhob sich Herschel bis zur
9oosten Ordnung der Entfernung, bloß die Milchstraße be,
obachtend. Es wäre nämlich auffallend (g eg e n a ll e An a,
logie mit andern S lern sy st em en), wenn man be,
hauptcn wollte, 9«ofache Sternformcn seyen in der Milch
straße ausgestreut, gerade nach dem Prinzipe, je kleiner
und lichtschwächer, desto zahlreicher. — Das andere Prin,
zip, Distanzen zu bestimmen, stellt er in der letzten Ab
handlung auf; es ist das des ersten Sichtbarwer
dens in einem Fernrohre von bestimmter Kraft. So steigt
Herschel von Beobachtungen eines und desselben Gegenstandes
mit bloßem Auge und mit dem Eucher eines Fernrohrs bis