Full text: Ueber den Bau des Himmels ([Text])

61 
ritt wirklich nie 
wie wenn der 
Stoff sich nieder- 
>en, jetzterst 
, Kern sich 
der Verdichtung 
n Wolken noch 
>e Schlummern 
eiden; eben so, 
.'wiegende Hang 
irördentlich viele 
\t (wie aus den 
ist nichts Entr 
mmer, daß unS 
schon vollendet 
die eben Kerne 
Nebelmasse um- 
». Die Ueber- 
wölke bis zum 
über alle Zwei- 
Berschel dargelegt 
nangeln sie. 
sich die Menge ' 
le sie in einem 
cht, einen über« 
iel kleinern um- 
lrch Verdichtung, 
sie doch eine 
das durch sie 
scheint, verdüstert, sind Anregungen zu weiterer Forschung-, 
vielleicht wäre durch Einführung von repulsiven Kräften, 
welches ein früher Gedanke Herschel's war, die Bildung 
der Sternhaufen einfacheren Ansichten zugänglich. Das 
Schlummern dieser sternverdichtenden Kraft ist auffallend 
bei denjenigen Lichtwolken, die schon eine bestimmte und 
höchst entschiedene Gestalt haben. Das berühmte Beispiel 
des Orionnebels ist hier entscheidend; er hat 2 Arme 
nach Süden und Norden, und in der Richtung des Paral- 
lels einen Doppelarm; er hat also die Form wie etn ver 
längertes Zeichen der Waage, ohne den untern horizontalen 
Strich, an dessen Stelle einige Nebelsterne sich befinden. 
Veränderungen scheinen in ihm vorgegangen zu seyn, und 
Herschel ist geneigt, bei dieser Lichtwolke ein Zerfließen 
anzunehmen. Dieß würde abermals auf die Ansicht von 
repulsiven Kräften führen, wodurch zugleich die Nebelwol 
ken, welche eine dunkle Mitte oder leere Zwischenräume 
haben, sich deuten ließen. Diesen Nebel setzt er in die 
Region der Sterne 8ler Größe. Und um die-mathematische 
Möglichkeit, wie aus einer in der Tiefe des Himmels schwe 
benden Lichtwolke kernhafte, leuchtende Sonnen entstehen 
können, zu zeigen, giebt Herschel die Berechnung, daß 
eine Wolke, die in der Distanz eines Sterns Zter oder gter 
Größe schwebt und uns unter dem Winkel von »0' erscheint, 
unter der Voraussetzung, daß sie nach allen 3 Dimensionen 
diese Ausdehnung habe, die Masse oder Körperlichkeit der 
Sonne 2 Trillionen und 200 Tausend Billionenmal über 
treffe *). 
otite vielleicht ein 
i aus der Wolke 
rt / Gediegenheit/ 
aus Lichtwolken 
>ch nicht entschie- 
*) Ware jener Lichtwolke Dichtigkeit also 2 Trillionen- u. s. w. 
mal geringer, als die der Sonne, so wäre ihre Materialität 
der Sonne gleich. Aber die Sonne, in einen 2 Trillionenmal 
großer» Raum ausgebreitet, würde schwerlich mehr, nicht 
einmal uvs, sichtbar bleiben. Die physische Möglichkeit bleibt 
noch unbekannt.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.