Full text: Gesammelte Werke (1. Band)

140 
Abhandlungen. 
Dies ist der Logarithmus von 1 977 100 000 Millionen, und um so viel 
Mal ist die absolute Helligkeit des Fixsterns geschwächt. Um dies 
ungeheuere Verhältnis etwas fasslicher zu machen, kann man bemerken, 
dass diese dem Fixstern noch bleibende Helligkeit 65 900 Millionen Mal 
schwächer ist, als die Helligkeit des Vollmondes oder 732 250 Mal schwächer, 
als die Helligkeit des Himmelsgrundes in einer heiteren Vollmondsnacht, 
welche man allerdings schon als völlig dunkel ansehen kann. 
Wir können also sicher annehmen, dass unter diesem vorausgesetzten 
Grade der Durchsichtigkeit des Weltraums alle Sterne, die über 30 000 
Siriusweiten von uns abstehen, nichts mehr zur Helligkeit des Himmels 
grundes beitragen. 
Dieser Grund des Himmels würde uns also völlig dunkelschwarz 
erscheinen, wenn nicht unsere eigene Atmosphäre auch blos von den 
Sternen erleuchtet, schon einige Helligkeit hätte, die auch in der hei 
tersten Nacht den Grund des Himmels nicht völlig schwarz, nur dunkel 
blau erscheinen lässt. 
Dass der Grund des Himmels wirklich ganz schwarz aussehen, 
wirklich ganz ohne alles merkliche Licht sein würde, wenn wir nicht 
durch unsere vom Sternenlicht erleuchtete Atmosphäre sehen müssten, 
scheint schon einigermaassen aus dem zu folgen, was wir an der Venus 
wahrnehmen. Der von der Sonne nicht erleuchtete Theil ihrer Scheibe 
wird nur zuweilen durch ein eigenes phosphorisches Licht, also dadurch 
erkennbar, dass er heller ist als der übrige Himmelsgrund, nie dadurch, 
dass er dunkler ist als der übrige Himmelsgrund, von dem er doch 
einen Theil bedeckt. Der bedeckte Theil dieses Himmelsgrundes ist 
also merkbar um nichts dunkler, als der unbedeckte. Dasselbe lässt 
sich auch beim Mars wahrnehmen, wenn dieser nicht ganz erleuchtet 
ist. — So beschreiben auch diejenigen, die auf hohen Bergen den ge 
stirnten Himmel zu betrachten Gelegenheit hatten, den Grund des 
Himmels schon als sehr dunkel, ja völlig schwarz, obgleich sie noch 
durch den grösseren Theil unserer Erdatmosphäre hindurchsehen mussten. 
Ich weiss nicht, ob ich mich täusche, aber es ist mir oft vorgekommen, 
als wenn unter kleinen Fixsternen von einerlei Lichtstärke (die Licht 
stärke ist nämlich, wie schon oben erinnert, die Helligkeit mit der 
scheinbaren Grösse multiplicirt) einige ein blitzendes, scintillirendes, 
andere ein stilles, ruhiges Licht hätten. Wenn dies keine Täuschung 
ist, so würde ich geneigt sein, die ersten für näher und kleiner, die 
anderen für an sich und scheinbar grösser, aber entfernter zu halten, 
davon durch die Undurchsichtigkeit des Weltraums geschwächtes Licht 
nicht mehr die zum Scintilliren erforderliche Dichtigkeit hat. 
Die Annahme, dass das Licht unabhängig von seiner Divergenz, 
indem es vom Sirius bis zu uns kommt, um geschwächt werde, ist
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.