13. lieber die neueren Sternbilder.
179
lit einigem
die Fliege
statt ihrer
die Jagd-
der Gans,
öwen, den
) zugleich
so kann
i die all-
Andenken
e nämlich
i grössten
ufgeopfert
lie Stern
en durch
ängt und
es auch
leutenden
¡r spricht
gebildet
wie die
pfehlung,
>r sagen,
sie die-
lert ein-
•eblieben,
rz Karl’s
Wider-
die dem
wei Jagd-
sen Bären
e geführt
dcon Cae-
t krassem
gen voll-
s Poesoos
coelorum
s submis-
4o.
Schiff Argo gehören; aber unerachtet der Protestation von La Caille
gegen diese Usurpation hat sich dies Sternbild erhalten. Kirch wollte
die sächsischen Churschwerter, den Reichsapfel und den branden-
burgischen Zepter an den Himmel setzen. Die Churschwerter wurden
von dem HEVEi/schen Berge Menalus bedeckt, und der Reichsapfel musste
dem Bogen und Pfeil, den Antinous von Hevel erhielt, weichen; und
selbst da die neueren Himmelskarten den Antinous mehrentheils wieder
entwaffnen, hat er doch den Reichsapfel nicht wieder in die leer gewordene
Hand genommen. Auch würde der brandenburgische Zepter, obgleich
er kein anderes Sternbild beeinträchtigt, schwerlich noch auf unseren
Sternkarten erscheinen, wenn Bode nicht königlich preussischer Astronom
gewesen wäre. Der Hahn, auch aus Sternen, dem Schiff Argo gehörend,
gebildet, ist von selbst wieder verschwunden. Regierungs- und Richter
zepter Ludwigs des XIV., womit Royer seinen König ehren wollte, hat
ohne Widerstreben der HEVEL’schen Eidechse Platz gemacht; die fran
zösische Lilie hat die Fliege nicht verdrängen können, und mehrere
andere, z. B. der kleine Krebs, der südliche Pfeil, der Naber, die
Fahne u. s. w. sind nie sonderlich bekannt und beachtet worden, und
jetzt längst vergessen.
An den beibehaltenen 78 oder 79 Sternbildern hatte man nun schon
mehr als genug, aber die Eitelkeit, neue Sternbilder einzuführen, hatte
im 18. Jahrhundert alle Schranken überstiegen und uns noch 26 neue
Sternbilder aufgebürdet. Diese unmässige Menge neuer, grösstentheils
aus kaum kenntlichen Sternen bestehender Sternbilder, erleichtert die
Astrognosie durchaus nicht; vielmehr wird diese dadurch erschwert und
verwirrt. Dabei sind diese neuesten Sternbilder grösstentheils so un
passend zu den übrigen, so geschmacklos gewählt, dass man unsere
heutigen damit überfüllten Himmelskarten nicht ohne Widerwillen an-
sehen kann. Der Erste, der ein solches Beispiel von Einführung un
passender Sternbilder gab, war der sonst so hochverdiente und auch
von mir so hochverehrte La Caille. Wären über den ganzen Himmel
neue Sternbilder einzuführen gewesen, so konnten diese vielleicht nach
einem willkürlichen Princip gewählt werden, und immer hätte man durch
sie die vornehmsten Werkzeuge und Erfindungen unserer Künste zu
verherrlichen suchen mögen, wenn diese wirklich dadurch verherrlicht
werden können. Allein, da man die alten mythischen Figuren von
Heroen und Thieren beibehielt und beibehalten musste, so konnte man
höchstens zwischen ihnen die Vorstellungen einiger astronomischer Werk
zeuge dulden, nicht wünschen; Bilder hingegen, wie die Bildhauer
werkstatt, der chemische Ofen, die Malerstaffelei, das Mikroskop, die
Luftpumpe u. s. w. gehören gar nicht an diesen Himmel, und ihre Ein
schiebung zwischen die alten, so ganz heterogenen, bleibt, man mag
12*