Full text: Gesammelte Werke (1. Band)

15. Rettung eines Astronomen von einem ihm angeschuldigten schweren Verbrechen. 189 
No. I. En calculant d’après ces élémens le lieu de la comète pour l’ob 
servation moyenne, on trouvera sa longitude = 9 S 27° 8' 40", sa la 
titude = 22° 23' 3"; par conséquent l’erreur en longitude = + 19' 59", en 
latitude = 1' 2". La correction de M ne diminue pas sensiblement cette 
erreur, laquelle au contraire devient plus grande pour la première obser 
vation. Il s’ensuit de là que les observations qui ont servi de fonde 
ment au calcul de cette orbite, ne peuvent être représentées plus près 
de 5 à 6 minutes dans une parabole. Dans l’orbite suivante, les erreurs 
seraient un peu mieux reparties. 
Tems du passage au périhélie 1784 mars 12 à 4 h 50' t. moy. à Paris 
Longitude du périhélie 5 S 4° 5' 42" 
Longitude du noeud 2 S 0° 42' 43" 
Inclinaison de l’orbite 23° 24' 5" 
Logar. dist. périhélie 9,845 029 1 
Mouvement direct. 
Comme le tems me manque d’essayer une autre section conique 
je voudrais vous inviter de le faire “ 
15. Rettung eines Astronomen tou einem ihm angeschuldigten 
schweren Verbrechen. 
[Schumacher’s Astronomische Nachrichten, Bd. I, No. 1, S. 10—14. Sept. 1821.] 
Willkürliche und absichtliche Erdichtung einer Thatsache ist über 
haupt, und besonders auch in der gelehrten Welt, ein eben so schäd 
liches als schändliches Vergehen: aber ganz vorzüglich ist es bei einem 
Astronomen zu verabscheuen, wenn dieser Beobachtungen erdichtet, die 
nie gemacht worden sind. Der ungemeine Scharfsinn und die bewun 
dernswürdige Geschicklichkeit des Herrn Professor Encke hat den 
Chevalier D’Angos dieses Verbrechens vollkommen überwiesen. 1 ) D’Angos 
hat sich wirklich erfrecht, Beobachtungen eines angeblich von ihm ent 
deckten Kometen (1784), den er doch nie gesehep hat, zu erdichten. 
Mit Herrn Professor Encke möchte man gern zur Ehre der Astronomie 
hoffen, dass dies Beispiel, wenn es nicht einzig in seiner Art ist, wenig 
stens höchst selten sein werde. Aber leider kann man sich dieser be 
ruhigenden Hoffnung nicht überlassen, da der berühmte Herausgeber 
der Correspondance Astronomique in der ersten Anmerkung zu dem Auf 
satz des Herrn Professor Encke versichert, „dass der Fall erdichteter 
9 von Zach, Correspondance Astronomique, Vol. IV, Heft 5, S. 456—469. 
Mai 1820. [Vergl. Abliandl. No. 14, S. 185. Sch.]
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.