Full text: Gesammelte Werke (1. Band)

nan wohl 
,hl davon 
schon he 
hren.“ 
n in der 
geführten 
lehrt uns 
sten wird 
;re Misse- 
ach sagt: 
En 1749 
latin de 
s renseig- 
, date du 
de cette 
e connait 
'erlin.“ 
klinischen 
PlNGRE 
3rief von 
Struyck 
tigt, und 
>o konnte 
CuLER in 
i in dem 
ilung der 
Kometen 
3 . Pallu 
i am 28. 
lit einem 
1 und an 
ss dieser 
tober bis 
mdarium 
i in hoc 
nnbris in 
eten von 
en kann, 
eten war 
15. Rettung eines Astronomen von einem ilnn angeschuldigten schweren Verbrechen. 191 
ein stehender, nach und nach, wenn mehrere Kometen hinzukamen, in 
den folgenden Jahrgängen vermehrter Artikel des Berlinischen astro 
nomischen Kalenders. Im deutschen von 1747, 1748 war die Angabe 
für den Kometen von 1701 etwas umständlicher: 
„1701 ist zu Peking in China und zu Pau in Frankreich vom 
28. Oktober bis zum 11. November des Morgens ein Komet mit 
einem kleinen Schweif erst in der Wasserschlange, hernach im 
südlichen Dreieck gesehen worden.“ 
Struyck sah jenen lateinischen Almanach von 1749. Da er nun 
weiter nichts von diesem Kometen wusste, als was De La Hire gegeben 
hatte, so glaubte er, die Verfasser des Almanachs möchten Beobachtungen 
dieses Kometen gesehen haben, die ihm unbekannt geblieben waren. 
Er bat also Euler, ihm diese Beobachtungen zu schicken, oder doch 
anzuzeigen, wo sie zu finden wären. Euler’s Antwort war: die Ver 
fertiger des Almanachs wüssten nicht, woher sie diese Nachricht ge 
nommen hätten, wenn es nicht aus der Hist, de VAcad. de Paris ge 
schehen sei: so viel könnten sie aber versichern, dass sie keine astro 
nomischen Beobachtungen von diesem Kometen gesehen hätten, die zur 
Berechnung seiner Bahn dienen könnten. 
Es war doch wohl sehr verzeihlich, dass die Verfasser nach mehreren 
Jahren nicht mehr wussten, woher sie eine so kurze und so unbedeu 
tende Notiz genommen hatten. Das, was sie mehr enthielt, als Struyck 
schon wusste, war nicht aus den Denkschriften der Pariser Akademie, 
sondern aus des P. Noel Observationes mathematicae et physicae in 
India et China factae. Pragae 1710, p. 128 gezogen. Wie konnte nun 
Pingre diese ganz einfache und wahre Erzählung von Struyck so tra- 
vestiren: Ce qui est dit de cette comète dans Valmanach latin de Berlin 
pour Vannée 1749 a été inventé à plaisir selon le témoignage de M. Euler 
dans une lettre adressée à Struyck en date 11 Jan. 1749? Dem im 
Ganzen so genauen und zuverlässigen Pingre auch diesmal zu viel 
trauend, konnte nun Herr Baron von Zach sich so ausdrücken, wie 
oben angegeben ist. Nicht Struyck, nicht den berühmten deutschen 
Astronomen, nur Pingre trifft die Schuld dieser ganz ungegründeten 
Anklage der kleinen Notiz des Almanachs. 
Einen wirklichen Fehler enthält indessen die Notiz des Almanachs, 
den ich gar nicht entschuldigen will. Was P. Noel von diesem Kometen 
sagt, ist wörtlich und vollständig Folgendes: „Ao. 1701 Pekini in Mathe 
matica specula Tribunalis Matheseos, ut accepi a Patre Antonio Thomas 
sic observatus est Cometa: die 28, 29, 30, 31 Oct. lente procedebat : die 
4 Nov. transiit supra penultimam inferiorem crateris: die 9 Nov. erat 
lжоре Hydram: die 10. et 11. ejusd. in Hydra supra triquetum celerius 
procedebat.“ — Es ist allerdings ein Versehen, wenn man will ein grosses
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.