Full text: Gesammelte Werke (1. Band)

28. Untersuchung der Bahn des dritten Kometen von 1759. 
237 
wünschen ist es immer, dass die Bahn, die der Komet von 1770 vor 
der Perturbation, die sie 1767 durch den Jupiter erlitt, beschrieben 
hat, möglichst genau aufgesucht werde. Dies erfordert neue schärfere 
Rechnungen, da es dem hochverdienten Burckhardt genügte, und aller 
dings genügen konnte, nur die Möglichkeit und Wahrscheinlichkeit einer 
grossen Aenderung dieser Bahn im Jahr 1767 zu zeigen. 
28. Untersuchung der Bahn des dritten Kometen yoh 1759. 
Unterm 19. Juni 1826 eingeschickt. 
[Astronomisches Jahrhuch für 1829, S. 135—137.] 
Sind bei Ihnen gar keine Beobachtungen des letzten BiELA’schen 
Kometen von 6f- Jahren Umlaufszeit vom Ende April oder Anfang Mai 
eingegangen? Ihre baldige Mittheilung würde mir sehr erwünscht sein. 
Ich wurde neulich veranlasst, die Beobachtungen des dritten Kometen 
von 1759 (No. 64 nach der in Schumacher’s Astronomischen Abhand 
lungen befindlichen Tafel) näher anzusehen. Dieser Komet wurde am 
8. Januar 1760, wie sich der Himmel nach langem trüben Wetter end 
lich aufgeklärt hatte, sogleich von allen Pariser Astronomen beim Orion 
in beträchtlicher Grösse gesehen, und hatte damals, weil er an sich 
rückläufig, der Opposition nahe, und von der Erde nur etwa T V des 
mittleren Abstandes der Erde von der Sonne entfernt war, eine ungemein 
geschwinde scheinbare Bewegung. Nach den Elementen von La Caille 
betrug diese zwischen dem 7. Januar um 9 Uhr bis zum 8. Januar um 
9 Uhr 40° eines grössten Kreises. Bei Gelegenheit dieser grossen schein 
baren Geschwindigkeit giebt La Caille eine kleine Abhandlung: „Remar 
ques sur la vitesse apparente des Cometes.“ Er berechnet darin die 
scheinbare Geschwindigkeit eines sich in der Ebene der Erdbahn rück 
läufig bewegenden Kometen, der im Perihel und zugleich in Opposition 
mit der Sonne von der Erde nicht weiter entfernt ist, als der mittlere 
Abstand des Mondes beträgt. Die Erde nimmt er zugleich in der 
Sonnennähe, die mittlere Parallaxe der Sonne 10,5", des Mondes 57' 30" 
an und findet, dass ein solcher Komet in einer Stunde 141° 40', in 
zwei Stunden 160° 14' 54" am Himmel zurücklegen werde. Zur Zeit 
der Opposition selbst würde er in einer Minute 5° 28' 40", in einer 
Sekunde 5' 29" fortzurücken scheinen. 
Ueber diese ungeheure Geschwindigkeit, die ihm seine Rechnung 
gab, scheint La Caille doch selbst etwas stutzig geworden zu sein.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.