Full text: Gesammelte Werke (1. Band)

30. Ueber den auf 1789 erwarteten Kometen. 
255 
Wir können also als gewiss voraussetzen, dass der Abstand der 
Sonnennähe bei dem Kometen von 1532 um den 7. oder 8. Tlieil grösser 
ist, als bei dem Kometen von 1661. 
3. Wir haben keinen Grund, diese grosse Verschiedenheit, in An 
sehung des Abstandes der Sonnennähe, den Veränderungen zuzuschreiben, 
die der Komet durch die anziehenden Kräfte anderer Himmelskörper in 
seinem Laufe erlitten haben kann. Schon an sich ist eine so grosse 
Verrückung unglaublich: aber sie wird es noch mehr, da man zeigen 
kann, dass weder Jupiter noch Saturn, so wenig 1661 vor dem Peri- 
lielio, noch 1532 auf diese Kometen einige beträchtliche Wirkung gehabt 
haben können. Beim Heranrücken ist es unmöglich, denn hier bleibt 
die Bahn bei den Kometen südwärts von allen Planetenbahnen weit 
entfernt. Allein auch 1532 konnte es nicht geschehen. Saturn stand 
im Löwen, wie der Komet im Schützen über seine Bahn ging, war also 
auf 120° von ihm entfernt. Jupiter kam er freilich näher, wie er im 
Herbst 1533 über dessen Bahn lief, allein er blieb doch immer in be 
trächtlichem Abstande von diesem grossen Planeten. Um hierin keinen 
Zweifel übrig zu lassen, habe ich folgende Tafel berechnet: 
Zeit 
Heliocentr. 
»Hel. Länge 
Breite des 
Abst. des 
Winkel am 
1583 
Länge d. 2j. 
des Kometen. 
Kometen 
Kom. vom 4 
Kometen 
Aug. 1. 
/ 28° 5' 
** 13° 
39' 
00 
CO 
o 
GO 
1,662 
114° 24' 
Sept. 1. 
Z 0° 39' 
15° 
0' 
7° 49' „ 
1,592 
101° 58' 
Okt. 1. 
3° 9' 
16° 
6' 
7° 7' „ 
1,655 
89° 2' 
Nov. 2. 
5° 48' 
17° 
2' 
6° 33' „ 
1,810 
76° 39' 
Der Komet blieb also immer über 1£ Mal so weit vom 4 entfernt, 
als der Halbmesser der Erdbahn beträgt, und man wird diese Ent 
fernung nicht merklich verschieden finden, wenn man nach Halley’s 
Elementen die Rechnung wiederholt. In einem solchen Abstande kann 
Jupiters Wirkung nicht beträchtlich sein: ja, was noch mehr ist, durch 
sie wird distantia j)erihelii des Kometen von 1532 vergrössert, nicht ver 
ringert worden sein, wie aus der Lage beider Weltkörper gegen ein 
ander während ihrer Annäherung sogleich in die Augen fällt. 
4. Aber gesetzt, man wolle diese Verrückung einem anderen Kometen 
zuschreiben, dem der Komet von 1532 vielleicht nachmals nahe ge 
kommen wäre, so lässt es sich doch nicht denken, dass der Abstand 
des Perihelii um den 8. Theil verringert werden könne, ohne dass zu 
gleich die Umlaufszeit gänzlich hätte verändert werden müssen. Das 
ganz Willkürliche und Hypothetische jener Voraussetzung also auch ab 
gerechnet, so würde doch daraus folgen, dass wir die Periode dieses 
Kometen nunmehr nicht wissen, und auch nicht einmal beiläufig schätzen 
können, und also ohne Grund seine Rückkunft im Jahre 1789 envarten.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.