Full text: Gesammelte Werke (1. Band)

Diese Ortsbestimmung- ist also von beiden, die Herr von Zach und 
ich angenommen hatten, bedeutend verschieden, und schon dadurch würde 
eine neue Berechnung der Bahn des Kometen nöthig werden. Aber 
noch wichtiger ist es, dass man bisher die englischen Beobachtungen 
gar nicht dabei zu Rath gezogen hat. Miss Cakoline Hekschel hatte 
nämlich diesen Kometen schon am 7. November entdeckt, und ihr be 
rühmter Bruder hat vom 7. an mehrere Oerter des Kometen durch 
Schätzung zu bestimmen gesucht. Schon diese Schätzungen, obgleich 
sie nicht sehr genau sein können, und wirklich, wie mich eine sorg 
fältige Prüfung gelehrt hat, nicht sehr genau sind, würden zur Be 
stimmung der Bahn des Kometen nützlich sein. Allein am 9. November 
um 21 h 59' Sternzeit war der Komet central über einem kleinen Doppel 
stern, der No. 15 Cygni nördlich folgt. Herr Maskelyne hat die Posi 
tion dieses kleinen Sterns bestimmt. Er folgte 11 in Zeit auf No. 15 
und war 1' 52" nördlicher. Daraus habe ich, den Ort des Sterns aus 
Piazzi genommen, für den Kometen gefunden: 
1795 Nov. 9. 7 h 39' 13" mittlere Berliner Zeit. 
Scheinb. A. R. = 294° 17' 38,4" 
Nördl. Deklin. = 37° 0' 22,3". 
Herr Maskelyne selbst hat nachher unseren Kometen drei Mal, am 
20., 21. und 24. November beobachtet, aber ich habe von diesen Be 
obachtungen keinen Gebrauch machen können. Gewiss sind die Be 
obachtungen an sich sehr gut, aber die Position der kleinen Sterne, mit 
denen der Komet verglichen wurde, scheint nur sehr beiläufig und wahr 
scheinlich irrig angegeben zu sein: Maskelyne’s nach diesen Positionen 
reducirte Beobachtungen wollen durchaus mit den übrigen nicht stimmen. 
AVeder den am 20., noch den am 24. November verglichenen Stern 
habe ich in der Histoire celeste finden können; der am 21. November 
gebrauchte Stern ist aber höchst wahrscheinlich derjenige, der nach 
p. 88 der Histoire celeste den dritten Faden um 17 h 48' 4" unter der 
Zenith-Distanz 36° 9' 0" passirte. Allein, dann hatte dieser Stern 
21,6" in Zeit mehr Rektascension, und 1' 9" weniger Deklination, als 
Maskelyne für ihn angiebt. Wenn man die Identität dieser Sterne 
voraussetzt, und ihn nach der Histoire celeste reducirt, so stimmt 
Maskelyne’s Beobachtung vom 21. November sehr gut mit meiner von 
demselben Tage, die sonst nicht mit einander bestehen könnten. 
Ich habe die Bahn des Kometen zwei Mal berechnet, indem ich 
Heeschel’s Beobachtung vom 9. November und meine vom 27. November 
I. mit Herrn Bode’s Beobachtung vom 13. November und II. mit der 
Beobachtung eben dieses Astronomen vom 18. November kombinirte und 
dadurch gefunden:
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.