Full text: Gesammelte Werke (1. Band)

43. Ueber den neuen Kometen von 1802. 
295 
nur 5 Tagen bei so dürftigen Beobachtungen thun konnte. Hier sind 
diese beiden Elemente: 
I. 
Zeit der Sonnennähe 1802 Sept. 13. 22 h mittl. Bremer Zeit. 
Länge des Knotens . . = 10 z 10° 53' 
Neigung der Bahn . . = 59° 6' 
Länge der Sonnennähe. = ll z 7° 24' 
Log. des Abstandes . . = 0,036 76. 
Bewegung rechtläufig. 
II. 
Zeit der Sonnennähe 1802 Sept. 9. 19 h 34' mittl. Bremer Zeit. 
Länge des Knotens . . = 10 z 10° 10' 
Neigung der Bahn . . = 56° 58' 
Länge der Sonnennähe. = ll z 2° 0' 
Log. des Abstandes . . = 0,039 297. 
Bewegung rechtläufig. 
Diese Elemente, die freilich am Ende der Beobachtungen noch 
einer beträchtlichen Verbesserung fähig und bedürftig sein werden, sind 
indessen hinreichend, vorläufig des Kometen bisherigen Lauf, Abstand 
von Sonne und Erde u. s. w. darzustellen, und seinen künftigen Ort 
Voraussagen zu können. Dr. Olbers berechnete hiernach den Abstand des 
Kometen von der Erde den 28. August = 0,391 77, am 2. September = 
0,460 6, am 13. September = 0,597 8, am 30. September = 0,831 16. 
Der Komet entfernte sich also sogleich von der Erde. Ueber das Ansehen 
dieses Kometen berichtet Dr. Olbers noch Folgendes: „Je mehr Kometen 
ich zu sehen Gelegenheit habe, um so viel räthselhafter wird mir die 
Natur dieser sonderbaren Weltkörper. Auch dieser scheint wieder ganz 
aus leichtem Dunst zu bestehen, dessen Theile in der Mitte nur etwas 
gedrängter bei einander sind, ohne einen festen Kern zu bilden. Die 
Dunstmasse hält über 5 Halbmesser der Erde im Durchmesser.... 
43. Ueber den neuen Kometen von 1802. 
[Monatliche Korrespondenz, Bd. VI, S. 506. November 1802.] 
Bremen, den 20. November 1802. 
Den kleinen Kometen habe ich bis zum 2. Oktober beobachtet. 
Hier folgen die Resultate nach dem 13. September. 1 ) 9 
9 Siehe vorige Nummer.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.