Full text: Gesammelte Werke (1. Band)

46. Entdeckung, Beobachtung u. Berechnung der Bahn des Kometen von 1804. 299 
und die Deklination durch einen anderen Stern = 7° 9' 53" nördlich. 
Letztere bleibt deswegen nicht ganz sicher, weil ich nicht gewiss bin, 
ob der Stern, wodurch sie bestimmt wurde, wirklich der dafür ange 
nommene Stern der Histoire céleste ist. Ich glaube es zwar, aber dann 
muss bei der Durchgangszeit in der Histoire céleste der Unrechte Faden 
angegeben sein (der erste und zweite, statt des zweiten und dritten). 
Am 13. w r ar es sehr heiter. Der Komet wurde schon früh wahr 
genommen, und einmal, da er noch sehr schwach seines niedrigen Standes 
wegen erschien, mit No. 16 Serpentis, nachmals mit <3 Serpentis ver 
glichen. Aus der ersten zweifelhaften Beobachtung folgte für 9 h 3' 52" 
mittlere Zeit: A. B. = 220° 20' 52", Deklination ==10° 52' 52" nörd 
lich. Aus der anderen besseren für ll h 40' 5": A. B. = 220° 19' 47", 
Deklination = 11° 19' 34". Das Ansehen des Kometen noch so wie 
gestern. Der Komet im Kometensucher sehr lebhaft, im Achromat von 
blassem und konfusem Lichte, mit blossen Augen gar nicht zu sehen. 
Am 14. sehr heiter. Der Komet wurde erst mit ô Bootis und später 
mit No. 279 Bode in eben diesem Gestirn verglichen. Nach der ersten 
Beobachtung war um 8 k 56' 40": A. B. — 220° 21' 48", Deklination = 
15° 1' 20", nach der anderen um 12 h 22' 26": A. B. = 220° 22' 7", 
Deklination = 15° 32' 33". Letztere Beobachtung halte ich für besser. 
Bei der Gelegenheit bemerkte ich, dass die Deklination von No. 321 
Bode nach La Lande fehlerhaft ist. Sie wurde gefunden = 15° 15' 39". 
Am 15. dunstige Luft und öftere Wolken. Der Komet sehr schwach 
von Licht. Er wurde zwei Mal etwas unsicher mit einem kleinen 
Stern der Hist. cél. verglichen. Es fand sich daraus für 8 h 54' 10": 
A. B. = 220° 23' 51", Deklination = 18° 54' 37". 
Am 16. Wolken. Ich sah den Kometen, aber es war keine Beob 
achtung möglich. Bis zum 20. trübe. Am 20. heiter, aber sehr starkes 
Mondlicht. Der Komet wurde mit grosser Mühe gefunden. Nach einer 
unsicheren Vergleichung mit No. 348 und 378 Bode war um 9 h 22' 10": 
A. B. = 220° 16' 48", Deklination ==34° 10' 52". (Immer ist mittlere 
Zeit zu Bremen zu verstehen.) 
Am 22. wurde der des hellen Mondscheins wegen kaum zu er 
kennende Komet durch das Faden-Mikrometer mit einem Stern 7. Grösse 
verglichen. Dieser Stern steht nicht in Bode’s Karten, auch konnte 
ich ihn anfangs nicht in der Hist. çél. finden. Allein, er kommt doch 
p. 9 vor und ist No. 295 nach Bode’s Verzeichniss. Ich bestimmte die 
Position des Sterns durch No. 302 oder n Bode. Den Beobachtungen 
nach war um 8 h 59' 13": A. B. Cometae = 220° 3' 12", Deklination = 
38° 34' 23". — Ein anderer Stern 7. Grösse, der nach der Hist. cél. 
nahe bei n oder No. 302 Bode beobachtet wurde, fehlt jetzt am Himmel. 
Seite 164 der Hist. cél. nämlich steht:
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.