Full text: Gesammelte Werke (1. Band)

312 
Kometen. 
die Lichtstärke gründet sich auf der Annahme, dass diese im umge 
kehrten Verhältnis des Produkts der Quadrate der Abstände von der 
Sonne und von der Erde stehe. Da aber unser berühmter Schröter 
aus seinen Wahrnehmungen folgert, dass uns die Kometen durch 
eigentümliches, nicht durch reflektirtes Sonnenlicht sichtbar sind, so 
wird sich dann die Lichtstärke blos verkehrt wie das Quadrat des 
Abstandes von der Erde verhalten. Darnach ist die zweite Reihe der 
Zahlen angesetzt. Beide Hypothesen werden sich bei diesem Kometen 
gut prüfen lassen; aber nach beiden wird er bei seiner Wiedererschei 
nung viel heller sein, als wie er diesen Frühling war. Und doch meine 
ich von Herrn von Humboldt verstanden zu haben, dass dieser den 
Kometen, ich weiss nicht an welchem Tage, mit blossem Auge erkennen 
konnte. Der Komet wird also, besonders nach der ersten Voraussetzung, 
sehr ansehnlich sein. 
Etwa gegen den 20. August wird er sich soweit aus der hellen 
Dämmerung entwickeln, dass man ihn des Abends, oder noch etwas besser 
des Morgens, unterm kleinen Löwen wieder auffinden kann. Er geht 
im September durch die Hinterbeine des grossen Bären über die Jagd 
hunde weg, steht etwa den 8. Oktober sehr nahe über dem letzten Stern 
im Schwänze des grossen Bären, läuft von dort über Bootes durch die 
Beine des Herkules unter der Leyer weg bis zum Adler und Delphin. 
Schon mit dem Anfänge des Septembers geht er gar nicht mehr unter. 
Da er am 4. December noch viel lichtstärker ist, als er im April war, 
so wird man ihn wahrscheinlich bis zum Januar 1812 mit Fernrohren 
verfolgen können, obgleich sein Abstand von der Erde im December schnell 
zunimmt, der Komet sich auch immer weiter von der Sonne entfernt. 
Ich wünsche, dass Sie diese künftige Wiedererscheinung des Kometen 
den Astronomen noch vorher bekannt machen können. 
53. Ueher den Kometen vom Jahre 1811 und seine Wieder 
erscheinung im August. 
Aus einigen Briefen. 
[Astronomisches Jahrbuch für 1814, S. 242—246 ] 
Vom 28. Juli 1811. 
Meine Pariser Reise ist sehr angenehm, sehr interessant gewesen. 
Für diesmal erwähne ich indessen nur einer von dort mitgebrachten
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.