Full text: Gesammelte Werke (1. Band)

330 
Kometen. 
Dass aber auch die Repulsivkraft des Kometenkerns auf die sich 
von ihm entwickelnden verschiedenartigen Stoffe specifisch verschieden 
wirkt, scheint mir besonders aus dem, was Herr Messiee bei dem 
Kometen von 1769 wahrnahm, zu erhellen. Die beiden getrennten, 
kleineren Seitenflügel des Schweifs, die Herr Messiee den 30. August 
und 2. September bemerkte, und die sich nachher in zwei neue helle, 
den beiden bis dahin immer gesehenen fast parallele Streifen verwandelten, 
geben zu erkennen, dass dieser Komet mit zwei hohlen Dunstkegeln 
umgeben war, wovon der eine in dem anderen steckte. Auf die Ma 
terien, die den äusseren dieser Dunstkegel bildeten, musste die Repulsiv- 
kraft des Kometen weit stärker wirken, als auf diejenigen, aus denen 
der innere Kegel geformt war. — Auch bei unserem Kometen habe ich 
vom 9. Oktober an schwache, doch deutliche Spuren eines zweiten 
Schweifes bemerkt. 
Unbedingt habe ich bis jetzt von Repulsivkräften gesprochen. Ich 
bin weit entfernt, damit das wirkliche Dasein solcher abstossenden 
Kräfte im Weltgebäude behaupten zu wollen. Ich will dadurch blos 
die Erscheinung andeuten, dass die Schweifmaterie der Kometen sich 
sowohl vom Kometen selbst, als von der Sonne zu entfernen strebt. 
Immer mag diese Abstossung, die die Sonne und auch oft der Komet auf 
die Schweifmaterie äussert, im Grunde durch anziehende Kräfte bewirkt 
werden. Die Abstossung der Sonne ist längst, ich möchte sagen, seit 
Appian’s Zeiten, zu augenfällig gewesen, als dass man nicht auch längst 
gesucht hätte, sie zu erklären. Es sind eine Menge von Hypothesen 
darüber erdacht und wieder vergessen worden. Newton’s und Eulee’s 
Meinungen theilen noch jetzt am meisten den Beifall der Physiker und 
Astronomen. Letzterer lässt ganz inkonsequent mit seinem System, 
welches das Licht blos für eine zitternde Bewegung des Aethers hält, 
die Schweifmaterie durch die Sonnenstrahlen fortgestossen werden. Diese 
Hypothese hat unser Komet völlig widerlegt. Wie könnte sich durch 
die Sonnenstrahlen vorwärts vom Kometen gegen die Sonne zu Schweif 
materie ansammeln? Newton’s Voraussetzung, dass sich der Aetlier 
durch die gebrochenen und reflektirten Sonnenstrahlen um den Kometen 
herum erwärme, ausdehne und so leichter werde, also aufsteigen, das 
heisst, sich von der Sonne entfernen müsse, und die leichten Dunst 
partikelch en der Kometenatmosphäre mit sich fortreisse, möchte sich 
noch vielleicht, doch sehr gezwungen, retten lassen. Aber diese New- 
TON’sche Hypothese scheint mir sonst so viel gegen sich zu haben, dass 
sie ein so künstliches Rettungsmittel nicht leicht wahrscheinlich machen 
kann. — Kurz, ich weiss durchaus nicht, woher diese Repulsivkraft, 
oder bestimmter zu reden, woher dies Bestreben der Schweifmaterie 
sich von der Sonne und dem Kometenkern zu entfernen, entsteht: genug,
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.