Full text: Gesammelte Werke (1. Band)

67. Beobachtungen fies Kometen von 1819. 
361 
1819. Mitti. Brem. Zeit. 
Aug. 18. 10 h 35' 26" 
„ 19. 9 h 11' 29" 
„ 21. 9 h 20' 52" 
1 24. 9 h 25' 52" 
Scheinb. jR 
128° 9' 29" 
128° 24' 35" 
128° 56' 30" 
129° 41' 3" 
Scheinb. nördl. Dekl. 
50° 34' 37" 
50° 32' 14" 
50° 27' 46" 
50° 21' 37" 
Sie haben Recht, dass meine Elemente jetzt den Kometen etwa 
30' bis 40' östlicher, und 50' südlicher geben, als die Beobachtung. 
Aber diese Elemente waren auch nur aus einer Zwischenzeit von 
7 Tagen blos in der Absicht berechnet, die Erscheinungen desselben 
im Voraus im Allgemeinen übersehen und beurtheilen zu können, und 
dazu haben sie allerdings ihre Dienste geleistet. Die schon sehr ge 
näherten ersten Elemente des trefflichen Encke sind Ihnen gewiss 
schon bekannt. Hier diejenigen des Herrn Bouvard in Paris (der durch 
einen Rechnungsfehler Anfangs eine ganz irrige Bahnbestimmung gegeben 
hatte) und des Herrn Dircksen in Göttingen: 
Bouvard 
Zeit der Sonnennähe 1819 Jun. 27. 17h 17' Paris. 
Länge des . . . = 9 S 3° 42' 34" 
Inklination ....== 80° 45' 0" 
Länge d. Perihel. . = 9* 17° 4' 35" 
Log. Dist. Perihel. . = 9,531 568 
Mot. direkt. 
Dircksen 
Jun. 27,740 42 Mailänder Zeit. 
= 9 S 3° 42' 5" 
80° 45' 12" 
= 9 S 17° 6' 21" . 
= 9,533 08 
So klein der Komet jetzt aussieht, so hoffe ich ihn doch noch eine 
geraume Zeit beobachten zu können, wenn die Witterung günstig bleibt. 
Nach dem 4. September wird seine Deklination wieder zunehmen. 
68. Extract of a Letter from Dr. Others of Bremen, dated 
29 th November 1819; received 11 th Februar 1820. 
[The Quarterly Journal of Science, Literature, and the Arts. Vol. IX. S. 163—164. London 1820.] 
As soon as Professor Encke shall have completed his computations 
of the perturbations of the extraordinary comet, and formed an ephemeris of 
its apparent orbit for the time of its next re-appearance in 1822, I shall 
immediately communicate them to you, in order that the best possible use 
may be made of them. For, since this comet will arrive next at its 
perihelium in the middle of May 1822, it will be scarcely visible at 
that time in any part of Europe. Before its arrival at the perihelium 
it will be too remote from the earth, and afterwards it will be too
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.