Full text: Gesammelte Werke (1. Band)

69. Noch etwas über den grossen Kometen von 1819. 365 
wordenen Beobachtungen annahm. Zwar hat der würdige Herr General 
von Lindener, und auch ein österreichischer Beobachter die Sonne 
während der Zeit dieses Vorübergangs betrachtet und ganz ohne Flecken 
gefunden. Ich folgerte mit Ihnen daraus, dass der Komet vor der 
Sonne ganz unsichtbar blieb. Aber es ist nun bewiesen, dass damals 
die Sonne nicht ohne Flecken war, und da diese beiden Beobachter 
die wirklich auf der Sonne vorhandenen Flecken übersehen haben, so 
konnten sie auch den auf alle Fälle schwerer zu bemerkenden Kometen 
übersehen, wenn dieser gleich einem schärferen oder aufmerksameren 
Auge bemerkbar war. Dass zu der angegebenen Zeit wirklich Flecken 
in der Sonne waren, bezeugen zwei ganz unwidersprechliche Zeugnisse. 
Herr Professor Schumacher zu Kopenhagen schreibt mir unterm 
18. Februar 1820: „Ich habe die Kollimation meines siebenzölligen 
TROUGHTON’schen Sextanten, den ich mitbrachte, während meines Aufent 
haltes in Altona am 10., 16., 18., 19., 20. und 25. Juni um etwa 20 Uhr 
bestimmt, also das letzte Mal gerade, wie nach Ihrer Rechnung der 
Komet vor der Sonne war, und ich weiss bestimmt, dass ich kein 
einziges Mal die Sonne ohne Flecken gesehen habe. — Für die Richtig 
keit meiner Beobachtung kann ich einstehen, da ich in Lauenburg, als 
über Sonnenflecken, noch ehe der Komet erschien, gesprochen wurde, 
den Umstand, der mir damals noch im frischen Andenken war, an 
führte, dass ich diesen Sommer hindurch die Sonne nicht ohne Flecken 
gesehen habe. Ueber Datum und Zeit der Beobachtung versichert mich 
mein Journal, das ich selbst über die unbedeutendsten Beobachtungen 
führe — das Fernrohr meines Sextanten vergrössert etwa 10 Mal; es 
ist also keine Wahrscheinlichkeit, dass einer von den dunklen Flecken 
der Komet war.“ So weit Herr Professor Schumacher. Das Folgende 
aus einem Briefe des Herrn Professor Brandes in Breslau: „Ich hatte 
im vorigen Sommer einige Sonnenflecken längere Zeit beobachtet, aber 
die Beobachtungen sind nicht so vollkommen, als ich wünschte, und ich 
will daher lieber eine neue Reihe versuchen, als aus dieser unvoll 
kommenen Folgerungen ziehen. Nur eins muss ich Ihnen noch daraus 
mittheilen. Am 26. Junius, an dem Tage, da der Komet nach Ihrer 
Rechnung vor der Sonne erscheinen sollte, habe ich kurz vor Mittag 
die Sonne beobachtet, freilich später, als der Komet austreten sollte, 
aber doch ist meine Beobachtung als eine Berichtigung der des Herrn 
Generals von Lindener nicht ganz ohne Werth.. Ich habe nämlich 
die Sonne nicht ganz ohne Flecken gesehen; sondern ein mit 34 maliger 
Vergrösserung sehr gut kenntlicher Fleck stand auch an diesem Tage 
noch, dem Austritte nahe, an seiner richtigen Stelle. Herr General von 
Lindener muss also entweder keinen so günstigen Himmel, oder ein 
minder gutes Fernrohr gehabt haben, und da er diesen sehr ansehn-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.