Full text: Gesammelte Werke (1. Band)

79. Auszug - aus einem Briefe, den Kometen vom Juli 1822 betreffend. 379 
15', 14' gelesen werden. Wahrscheinlich bedarf auch der vorhergehende 
Stern 16 b 14' 57" dieser Korrektion von einer Zeitminute. 
Herrn Hansen’s verbesserte Bahn stimmt noch ganz vortrefflich mit 
den Beobachtungen, höchstens scheint sie den 26., 27. und 28. September 
den Kometen etwa 30" bis 40" zu nördlich zu geben. Ich wünsche mir 
recht sehr bald wieder heiteres Wetter, um zu sehen, ob diese kleine 
Abweichung sich bestätigt oder gar zunimmt. Es war bei dieser grossen 
Uebereinstimmung Ihrer und meiner Beobachtungen mit der Parabel 
kaum zu erwarten, dass Encke, wie ich höre, aber nicht von ihm selbst 
weiss, von Beobachtungen des Julius und früheren im August unter 
stützt, eine sehr von der Parabel abweichende Ellipse für unseren 
Kometen gefunden haben soll. 
Ich erlaube mir noch ein paar Bemerkungen zu Ihren Beobach 
tungen, die Ihnen vielleicht nicht unangenehm sein werden. Bei der 
Ortsbestimmung des 12. September sagen Sie: „Es fand sich, dass in 
dieser Zone kein PiAzzi’scher Stern beobachtet war“ u. s. w. Dies ist 
nicht der Fall. Sie selbst haben vielmehr den Kometen unmittelbar 
mit zwei PiAzzi’schen Sternen verglichen. Die beiden Sterne der 
Histoire celeste nämlich: 
16 b 26' 15,3" 31° 17' 15" 
16 h 26' 15,5" 31° 19' 51" 
sind die beiden PiAzzi’schen 
H. XVI No. 125 246° 37' 10,5" 17° 28' 48,7" 
„ „ „ 126 246° 37' 14,1" 17° 31' 24,3" 
Den Stern a am 13. September habe auch ich mit gebraucht, weil 
ich ihn irrig für den PiAzzi’schen H. XVI No. 134 hielt, der weit un 
scheinbarer nördlich folgt. Wie ich meinen Irrthum bemerkte, war es 
mir auffallend, dass Piazzi und La Lande einen so schönen Stern 
7. Grösse unbeobachtet gelassen hatten, da sie doch mehrere viel kleinere 
Sterne derselben Gegend bestimmten. Schon dachte ich an einen ver 
änderlichen oder gar neuen Stern, als mich Piazzi’s Anmerkung zu 
eben diesem Stern No. 134: „35" temporis alia septimae magnitudinis 
praecedit 13' ad austrum“ anders belehrte. Dies ist offenbar unser 
Stern a, der allerdings genauer bestimmt zu werden verdiente. 
Der am 14. September verglichene Stern 
16 h 28' 6,7" 34° 42' 12" 
ist Piazzi H. XVI No. 136. Unter den am 15. September verglichenen 
Sternen ist der dritte 
16 h 31' 4,5" 36° 0' 46" 
der PiAzzi’sche Stern H. XVI No. 154.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.