Full text: Gesammelte Werke (1. Band)

388 
Kometen. 
87. Auszug aus einem Briefe, den Kometen yom DecemBer 
1823 Betreffend. 
Bremen 1824, Januar 12. 
[Schuroacher’s Astronomisclie Nachrichten, Bd. II, S. 469. Januar 1824.] 
Der Komet war vorige Nacht, ungeachtet des starken Mondscheins, 
mit blossen Augen noch gut zu erkennen; aber der Kern war bei weitem 
nicht so hell, und so begrenzt, wie die ersten Tage. Ich habe ihn 
6 Mal mit No. 23 und No. 26 Herkulis und zwei Sternen der Histoire 
celeste verglichen. Im Mittel folgt aus den Beobachtungen, dass der 
Komet 
Januar 11. 14 h 26' 55" mittl. Zeit in Bremen dem Stern 26 Herkulis 
1' 52,7" in Zeit folgte, und 27' 54" südlicher war. 
Den Stern gehörig zu reduciren, hat es mir noch an Zeit gefehlt. 
Die Pariser Beobachtung: 
Jan. 1. 17 h 54'38" mittl. Par. Zeit .42 = 252° 1'55" <5 = + 15° 16' 33" 
wird Ihnen schon bekannt sein. 
88. Auszug aus einem Briefe. 
Bremen 1824, Januar 19. 
[Schumacher’s Astronomische Nachrichten, Bd. II, S. 479 Januar 1824.] 
In der Ihnen schon mitgetheilten, noch nicht reducirten Beobach 
tung vom 11. Januar war in der Zeit ein Versehen; seitdem habe ich 
den Kometen nur wieder einmal am 15. Januar Morgens vier Mal mit 
vier Sternen der Histoire celeste vergleichen können. Die beiden Be 
obachtungen stehen gehörig reducirt so: 
1824. Mittl. Bremer Zeit Hl 8 
Jan. 11. 14 k 22' 40" 245° 47' 15" 32° 37' 39" 
„ 14. 13 h 56' 37" 242° 39' 22" 39° 34' 53" 
Unser Rümker muss diesen Kometen im November 1823 noth- 
wendig gesehen haben, wie er von den Vorderfüssen des Centaurs, längs 
dem Rücken des Wolfes hin, zum Skorpion und zu seiner Sonnennähe
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.