Full text: Gesammelte Werke (1. Band)

90. Auszug eines Briefes, den Schweif des Kometen v. December 1823 betreif. 391 
Die sämmtlichen in dem beikommenden Kärtchen eingezeichneten 
kleinen Sterne finden sich Mém. de VAcad. d. S., Année 1790, p. 385. 
Wenn wir nicht Hoffnung hätten, bald ein vollständiges Verzeichniss der 
La LANDE’schen Sterne zu erhalten, so würde ich Sie bitten, auf ein 
Mittel Bedacht zu nehmen, damit man der Jahrgänge 1789 und 1790 
der Pariser Mém. zur Vervollständigung der in der Histoire céleste 
fehlenden Zonenbeobachtungen entbehren könne. Meine Alignements geben 
für Jan. 24. 7 h 49': Æ Com. = 216° 1', Deklination = 65° 33'. 
Ich bin neugierig zu sehen, wie nahe ich dadurch der Wahrheit 
gekommen sein mag. 
90. Auszug aus einem Briefe, den Schweif des Kometen vom 
December 1823 betreffend. 
Bremen 1824, Januar 29. 
[Schumaeher’s Astronomische Nachrichten, Bd. III, S. 7—10. Februar 1824.] 
Am 25., 26. und 27. Januar war es beständig trübe; am 28. klärte 
es sich unvollkommen auf; aber es blieb der Grund des Himmels dunstig, 
und schwache, sonst im Kometensucher gut zu unterscheidende Nebel 
flecke blieben unsichtbar. Der Komet war noch recht gut mit blossen 
Augen zu sehen, auch der gewöhnliche Schweif von 2|° bis 3° im 
Kometensucher; aber von dem anomalen Schweif war mit aller An 
strengung durch alle meine Fernröhre keine Spur zu entdecken. Mög 
lich, dass dies zum Theil vom Zustande der Luft herrührte; aber wenn 
der anomale Schweif noch so augenfällig gewesen wäre, wie am 23. und 
24. Januar, so hätte ich ihn nothwendig sehen müssen. Bei genauer 
Beobachtung des gewöhnlichen Schweifes sah ich, dass sein südlicher 
Rand und südlicher Theil heller und sichtbarer war, als der nördliche, 
und dies bringt mich auf die Vermuthung, dass der anomale Schweif 
am 24. Januar vielleicht nur deswegen mit diesem helleren Theil des 
gewöhnlichen Schweifes einen sehr stumpfen Winkel nach Süden zu 
machen schien, und doch wohl eigentlich genau in der Richtung der 
wahren verlängerten Axe des gewöhnlichen Schweifes liegen mochte. 
Ich habe den Kometen von bis 9 Uhr beobachtet. 
Herr Professor Hakding in Göttingen meldet mir unterm 25. Januar, 
dass er den Kometen am 22., 23. und 24. Januar gesehen, am 22. noch 
nichts von dem anomalen Schweife wahrgenommen, am 23. diesen aber 
zu seiner grossen Verwunderung zuerst erblickt habe. Am 23. war ihm
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.