Full text: Gesammelte Werke (1. Band)

398 
Kometen. 
Auch am 25. und 26. habe ich den immer schwächer werdenden 
Kometen, wie ich glaube, ganz gut beobachtet. Die Beobachtungen vom 
26. sind noch nicht reducirt, die vom 25. werde ich wahrscheinlich 
für’s Erste gar nicht reduciren können. Ich verglich an diesem Tage 
den Kometen mit drei Sternen, die ich nach Harding’s Karten als 
Sterne der Histoire celeste zu erkennen glaubte. Allein der Himmel 
stimmt gar nicht mit den Angaben der Histoire celeste überein, und es 
müssen sich dort Schreib-, Druck- oder Verwechselungsfehler einge 
schlichen haben, die ich noch nicht habe enträthseln können. 
Ich hoffe, dass Ihnen am 24. Junius die Witterung günstiger ge 
wesen ist, als mir, um eine merkwürdige Erscheinung genauer beobachten 
zu können, als es mir möglich war. Ich verglich nämlich den Kometen 
3 Mal mit No. 49 ürsae majoris und 5 Mal mit zwei Sternen der Histoire 
celeste, die ich a und b nennen will, und die p. 57 so Vorkommen: 
a. 7—8. HD 51' 45,3" 8° 45' 48" 
b. 7—8. 10 h 52' 11,5" 8° 51' 24" 
Der Stern a ist etwas lichtschwächer als b. Aus den Beobach 
tungen ergab sich bald, dass der Komet nach Mitternacht den Stern a 
bedecken werde. Ich wählte die 74 malige Vergrösserung meines Dol- 
londs, um diese Bedeckung zu beobachten. Um 12 h 28' mittlere Zeit 
schien der äussere Rand des Kometennebels den Stern zu berühren. 
So lange war die Witterung vortrefflich; aber nun kamen oft Wolken, 
der Himmel wurde dunstiger, und, Komet und Sterne immer niedriger 
werdend, verloren sehr an Licht. So wie der Komet weiter über den 
Stern hinrückte, verschwand er fast völlig, und nur, weil ich wusste, 
dass er da war, konnte ich noch etwas Nebeliches um den Stern bemerken. 
Hingegen blieb die relative Helligkeit des Sterns a gegen den Stern b 
immer ganz dieselbe, ohne sich weder zu vergrössern, noch im gering 
sten merklich zu vermindern. Um 12 h 47' mittlere Zeit war der Ko 
met, so viel ich beurtheilen konnte, ganz central über dem Stern. Bald 
nachher bedeckte sich der Himmel völlig, so dass ich den Austritt des 
Sterns aus dem Kometennebel nicht habe beobachten können. Die 
mittlere Position des Sterns a für 1800 finde ich vermittelst der treff 
lichen Hülfstafeln, die Sie uns durch die schon hierdurch um die Stern 
kunde hochverdienten Herren Hansen und Nissen haben berechnen lassen. 
Präcession 
Aberration 
Nutation 
Sclib. Pos. d. 24. Jun. 1825 
163° 9' 57,1" Hl 
+ 21' 33,0" 
8,6" 
+ 15,5" 
163° 31' 37,0" Hl 
+ 40° 2' 7,2" Dekl. 
8' 8,8" 
+ 14,4" 
—(+U 
+ 39° 54' 6,0" Dekl.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.