Full text: Gesammelte Werke (1. Band)

412 
Kometen. 
lassen. Jetzt nach Clausen’s Berechnung seiner elliptischen Bahn, ver 
glichen mit den Untersuchungen, die unser unvergleichlicher Gauss ehe 
mals über den Kometen von 1805 angestellt hat, bleibt mir gar kein 
Zweifel mehr übrig, dass diese drei Kometen identisch sind. 
So haben wir also abermals einen kometenartigen Weltkörper kennen 
lernen, der, eben wie der ENCKE’sche Komet, immer in unserem Planeten 
system bleibt und sich in seinem Aphelium nur etwas weiter als dieser 
bis zwischen die Bahnen des Jupiter und Saturn von der Sonne entfernt. 
Er kommt also zu Zeiten dem Jupiter weit näher, als diesem der 
ENCKE’sche Komet kommen kann, und erleidet von diesem mächtigen 
Planeten weit grössere Störungen in seiner Bahn, wie auch die grosse 
Veränderung derselben zwischen 1772 und 1805 zeigt. Dieser BiELA’sche 
Komet wird also besonders uns die Masse des Jupiters genau kennen 
lehren, die man bisher noch aus Jupiters Einwirkung auf den Saturn und 
auf die Asteroiden nicht unmerklich verschieden fand. Aber was diesen 
Kometen für uns Erdbewohner ganz vorzüglich merkwürdig macht, ist 
die grosse Annäherung seiner Balm beim niedersteigenden Knoten an 
die Erdbahn. Da Herrn Clausen’s Ellipse schon sehr genähert scheint 
(denn sie stellt die Beobachtungen im April noch sehr befriedigend dar), 
so habe ich nach derselben berechnet: 
Heliocentrische Elongation des Punktes der Ko 
metenbahn, der der Erdbahn am nächsten liegt, 
vom niedersteigenden Knoten 1° 3' 52" 
Heliocentrische Länge dieses Punktes der Kometen 
bahn in orbita = 72° 31' 2" 
Heliocentrische Länge des Punktes der Erdbahn, 
der der Kometenbahn am nächsten liegt = 72° 29' 26" 
Abstand beider Punkte von einander . . = 0,005 560 4, 
die mittlere Entfernung der Sonne von der Erde = 1 gesetzt, 
oder ungefähr 133^ Halbmesser der Erde. 
Der Komet blieb also diesmal nur etwas mehr als doppelt so weit 
von der Erdbahn entfernt, als der grösste Abstand des Mondes von 
der Erde beträgt. Jupiters Einwirkung kann und muss diesen kleinsten 
Abstand des Kometen von der Erdbahn bei jedem Umlaufe verändern, 
vergrössern oder verkleinern; aber man sieht, dass es nicht ganz un 
möglich ist, dass dieser Komet noch einst in einer ungemein grossen 
Nähe bei uns Vorbeigehen, ja unsere Erde mit seinem Dunstkreise be 
rühren kann. Ich sage, nicht ganz unmöglich, obgleich die Wahr 
scheinlichkeit einer wirklichen Berührung für jeden Umlauf äusserst 
klein ist. Aber so klein diese Wahrscheinlichkeit auch ist, so giebt 
doch dieser Umstand der ganz genauen Berechnung der Bahn dieses 
Kometen und einer völlig scharfen Bestimmung aller Perturbationen,
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.