Full text: Gesammelte Werke (1. Band)

418 
Kometen. 
Aber was mich gewissermaassen mehr interessirt, und wovon Gambart 
nichts erwähnt, ist, dass, wenn diese Elemente richtig sind, wir den 
Kometen sehr bald am Abendhimmel wieder sehen werden. Der Komet 
schwingt sich nämlich gleichsam nur um die Sonne, um wieder nach 
Norden hinaufzusteigen. Er geht 8 h 45|-' vor seinem Perihel durch 
den y, und 4 h 20' nach dem Perihel schon wieder durch ft; so dass 
er von seiner ganzen, vielleicht mehrere Jahrhunderte dauernden Um 
laufszeit nur 13 Stunden 5' südlich von der Ebene der Erdbahn sich 
befindet. — Am 24. November ist er geocentrisch schon wieder 174° 
von der Sonne entfernt, steht um 4 Uhr Abends in 243° 3' AR und 
3° 20' südlicher Deklination links aufwärts von ö und e im Schlangen 
träger, geht erst gegen 6 Uhr unter, und da er dann 3 Mal mehr Licht 
stärke hat, als am 1. November, wie ihn Nicollet in Paris mit blossen 
Augen sah, so muss er bei heiterer Luft in der Abenddämmerung schon 
recht gut zu sehen sein. Vielleicht sind Spuren seines Schweifes, der 
aber gegen die Erde gar nicht vortheilhaft liegt, schon am 22. und 
23. November wahrzunehmen. Nach dem 24. kommt er immer besser 
aus der Abenddämmerung heraus zu Gesichte, wenn gleich seine Licht 
stärke ziemlich schnell abnimmt. Er läuft quer durch den Ophiuchus 
zwischen a Ophiuchi und a Herkulis hindurch bis zum Cerberus, wie 
aus folgender sehr flüchtig berechneter kleiner Ephemeride erhellt: 
Nov. 28. 4 h 247° 46' +2° 28' 
Dec. 6. 4 h 256° 35' + 12 ° l ' 
„ 16. 4 h 265° 23' + 20° 56' 
„ 26. 4 h 273° 8' + 27° 27' 
Am 26. December ist seine Lichtstärke noch 0,11, wenn sie am 
31. Oktober = 1 gesetzt wird. Wie lange wir den Kometen noch sehen 
werden, wage ich nicht zu bestimmen, weil ich seine Grösse und Kon 
sistenz nicht aus eigenem Anblicke habe kennen lernen können. 
Alles dies hängt indessen natürlich von der Zuverlässigkeit der 
GAMBAET’schen Elemente ab. Um diese einigermaassen zu prüfen, habe 
ich daraus für die erste mir gütigst mitgetheilte Beobachtung von 
Inghirami die scheinbare Al und Deklination berechnet und gefunden: 
Okt. 23. 7 h 40'6" Flor. ^7 = 215° 22'27" Deklin.= 43° 38' 56" 
Die Al ist 3' 21" zu klein, die Deklination 3' 7" zu gross. Ganz 
erträgliche Fehler! Sollte indessen Herr Clausen oder Herr Peters sich 
die Mühe geben wollen, aus Inghirami’s Beobachtung die GAMBARrschen 
Elemente zu korrigiren, so wird eine zuverlässigere Ephemeride des 
Kometen für seine Wiedererscheinung berechnet werden können.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.