Full text: Gesammelte Werke (1. Band)

430 
Kometen. 
122. Aus einem Schreiben, (len топ Gambart am 19. Juli 1832 
entdeckten Kometen betreffend. 
Bremen 1832, August 10. 
[Schumaeher’s Astronomische Nachrichten, Bd. X, S. 227, 228. September 1832.] 
Als ich vorgestern Ihre Beobachtung des Kometen vom 4. August 
erhielt, konnte ich gestern dem Verlangen nicht widerstehen, die Bahn 
desselben näher kennen zu lernen, erhielt auch ohne alle Schwierigkeit 
aus dieser Altonaer Beobachtung, verbunden mit der von (Jambaet 
(19. Juli) und Habbing (29. Juli), folgende Elemente: 
Temp. Perih. 1832 Sept. 25,3185 mittl. Berliner Zeit 
Longit. ft . . . . = 72° 19' 34" 
Longit. Perih. . . = 228° 15' 49" 
Inclinatio . . . . = 43° 10' 57" 
log q = 0,074 734 
Motus retrogradus. 
Der Fehler dieser Elemente bei der Beobachtung vom 29. Juli ist 
-j- 24" für die Länge, und -f- 27" für die Breite. — Der Komet hat 
übrigens nichts besonders Merkwürdiges, so viel ich beurtheilen kann. 
Sein Abstand von der Erde nahm schon vom Tage seiner Entdeckung 
an immer und, seiner rückläufigen Bewegung wegen, ziemlich schnell zu. 
Noch vor Ende dieses Monats wird er in Europa unsichtbar werden. 
Ich finde am 25. August Abends 8 Uhr 
seine Ж = 213° 18', seine südl. Deklin. = 8° 22|'; 
er wird also an diesem Tage zu Bremen um 9 h 10' nur etwas über 
zwei Stunden nach der Sonne untergehen. 
123. Auszug aus eiuem Schreiben, den Encke’schen Kometen 
von 1832 betreffend. 
Bremen 1832, August 25. 
[Sclmmaclier’s Astronomische Nachrichten, Bd. X, S. 253, 254. Oktober 1832.] 
Einliegend erhalten Sie den grössten Theil des Inhalts eines vor 
gestern aus Buenos Ayres erhaltenen Briefpackets. Was Sie davon für 
die Astronomischen Nachrichten brauchen können, steht zu Befehl.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.