Full text: Gesammelte Werke (1. Band)

438 
Kometen. 
man diese nicht auch diesmal für hinreichend genau bestimmt ansehen 
sollte. Der Umstand indessen, dass, wie wir nun wissen, die bei so 
wenig Masse ein so grosses Volumen habenden Kometen im Weltraum 
einen Widerstand erleiden, der ihre Umlaufszeit verkürzt, ist hier nicht 
berücksichtigt worden und hat vielleicht auch noch gar nicht mit einiger 
Hoffnung von Erfolg berücksichtigt werden können. Wegen dieses 
Widerstandes lässt sich erwarten, dass der Komet seine Sonnennähe 
etwas früher erreichen wird. 
So zuverlässig ich die Störungsrechnungen des Baron Damoiseau 
halte, so fehlerhaft ist hingegen die Ephemeride, die er Conn. des tems 
1830, p. 55, die Aufsuchung des Kometen zu erleichtern, gegeben hat. 
Es scheint, dass dieser grosse Rechner auf solche triviale Rechnungen 
gar keine Aufmerksamkeit wendet; denn auch seine Ephemeride für 
den ENCKE’schen Kometen 1825 war falsch. Hier eine solche Ephe 
meride, die zu dem angegebenen Zwecke hinreichend genau sein wird. 
Die Zeit ist mittlere Berliner Zeit. 
Zeit 
Gerade 
Aufsteigung 
Abweichung 
Abs1 
von der Sonne 
and 
von der Brde 
1832 Sept. 1,19 
56° 43' 
+ 33° 15' 
1,538 6 
1,176 9 
„ 18,31 
75° 44' 
-f 36° 51' 
1,361 0 
0,799 4 
„ 25,67 
86° 5' 
+ 36° 35' 
1,288 1 
0,710 6 
Okt. 1,93 
96° 46' 
-j- 35° 26' 
1,224 0 
0,647 4 
„ 7,77 
IO70 7 ' 
4- 32° 45' 
1,167 7 
0,599 3 
„ 13,12 
116° 41' 
4- 29° 36' 
1,118 2 
0,565 7 
„ 18,02 
125° 52' 
+ 25° 30' 
1,075 1 
0,546 2 
» 22,58 
133° 59' 
4-21° 9' 
1,037 4 
0,536 1 
„ 30,86 
147° 30' 
4- 12° 23' 
0,976 4 
0,541 5 
Nov. 7,28 
158° 23' 
4- 4° 29' 
0,932 0 
0,569 5 
„ 14,15 
166° 56' 
— 2° 12' 
0,901 7 
0,610 2 
„ 20,69 
174° 3' 
— 8° 10' 
0,882 2 
0,659 5 
„ 26,99 
181° 16' 
— 12° 20' 
0,878 4 
0,714 7 
Dec. 3,29 
188° 6' 
— 16° 11' 
0,882 2 
0,784 2 
„ 9,84 
193° 41' 
— 19° 37' 
0,901 7 
0,828 6 
„ 16,56 
199° 4' 
— 22° 23' 
0,932 0 
0,884 9 
„ 24,13 
205° 40' 
— 25° 9' 
0,976 4 
0,943 4 
1833 Jan. 1,31 
211° 53' 
— 27° 27' 
1,037 4 
1,004 3 
Der BiELA’sche Komet hat einen ausgedehnten, aber sehr feinen 
und dünnen Nebel, der das Sonnenlicht nur schlecht zurückzu werfen 
scheint, und dabei einen ganz unbedeutenden, sehr kleinen Kern. Er 
wird deswegen bei etwas grösserem Abstande von der Sonne so schwach 
erleuchtet, dass man ihn nicht mehr sehen kann, wenngleich seine 
scheinbare Grösse noch mehrere Minuten beträgt. Bisher hat man ihn 
noch nie 60 Tage vor oder nach seiner Sonnennähe erblicken können.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.