Full text: Gesammelte Werke (1. Band)

440 
Kometen. 
schrieben, in Verwunderung gesetzt, dass ein blosser Landmann, wie 
sie glaubten, zufällig und mit blossen Augen, einen Kometen auf 
finden konnte, den ein so geschickter Astronom, als Messier war, erst 
vier Wochen später, und zwar nicht der Erde, aber doch der Sonne 
viel näher und also heller, mühsam in seinem Teleskop erkennen konnte. 
Die näheren Umstände der PALizscn’schen Entdeckung scheinen sehr un 
bekannt geblieben zu sein: selbst in der am 20. Januar 1759 in Leipzig 
gedruckten, von einem Leipziger Astronomen verfassten Ankündigung 
der Sichtbarkeit des HALLEY’schen Kometen werden sie nicht angeführt; 
und so darf ich hoffen, dass es den Lesern des Astronomischen Jahr 
buchs nicht unangenehm sein wird, wenn ich diese näheren Umstände zur 
Ehre des braven Palizsch, hier angebe. Sie sind aus der Originalnach 
richt über die PALizscH’sche Entdeckung gezogen, die im zweiten Stücke 
der Dresden'’sehen gelehrten Anzeigen von 1759 steht, wovon mir auf 
meine Bitte, da diese gelehrten Anzeigen weder in meiner Nähe, noch 
auf benachbarten öffentlichen Bibliotheken zu finden waren, mein sehr 
verehrter Freund, der berühmte Professor Encke, eine Abschrift zu 
schicken die Güte hatte. 
Der Verfasser von der dort befindlichen Nachricht von dem Ko 
meten, welcher seit dem 25. December gesehen wird, ist der damalige 
Ober-Accise-Kommissar Dr. Chr. Gotthold Hoemann in Dresden. 
Hoemann erwähnt zuerst, dass auch die beiden Kometen, der vom 
Herbst 1757 und vom Sommer 1758 in der Nähe von Dresden, durch 
einen Zwirnhändler Christian Gärtner zu Dolkwitz zufällig entdeckt 
worden sind. Gärtner habe zwar ausserordentliche Lust an der Astro 
nomie, aber gar keine gründliche Kenntniss der Wissenschaft. Ganz 
anders sei es mit Johann Georg Palizsch 1 ) zu Prohlis zwischen Dres 
den und Pirna, der den Kometen am 25. December 1758 entdeckte. 
Palizsch sei zwar nur ein ordentlicher Landmann, der seinen Beruf 
auf der Hufe und in der Scheune fleissig treibt, aber er habe gründ 
liche wissenschaftliche Kenntnisse, verstehe beide Trigonometrien voll 
kommen, habe viele astronomische Bücher gelesen und verstanden, die 
WoLE’sche Philosophie sich bekannt gemacht, und ausser der Stern 
kunde besonders Physik und Botanik zu seinen Lieblingswissenschaften 
erlesen, so dass er auch die seltensten exotischen Pflanzen in seinem 
Garten habe. Hier die von Palizsch an Hoemann mitgetheilte Nach 
richt über seine Entdeckung mit seinen eigenen Worten: 
a ) Palizsch war geboren zu Prohlis am 11. Juni 1723, starb am Scblagfluss 
Ende Februar 1788. — Auch im Jahr 1780 wurde in den Zeitungen angekündigt, 
Palizsch habe einen Kometen im Krebs entdeckt, aber diesmal hatte sich Palizsch 
geirrt und den Nebelfleck zwischen No. 50 und a Krebs für einen Kometen angesehen, 
dem dieser nebelige Sternhaufen doch wenig ähnlich sieht.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.