Full text: Gesammelte Werke (1. Band)

126. Einige Bemerkungen über den berühmten Halley’schen Kometen. 443 
La Lande in seiner Bibliographie anführt: Calcul des Observations de 
la Comète pour le temps de son apparition en 1682 — — publié par 
M. Cassini de Thury. Paris 1760. Aber auch Bailly hat aus CassinTs 
Beobachtungen vom 26. August, 9. und 19. September folgende Elemente 
abgeleitet, die ich in der, in Professor Schumacher’s Astronomischen Ab 
handlungen, 1. Heft, befindlichen allgemeinen Kometentafel aufgenommen 
haben würde, wenn ich mich ihrer damals erinnert hätte. 
Zeit der Sonnennähe 1682 Sept. 14. 19 h 26' mittl. Zeit. 
Länge der Sonnennähe . . = 10 s 1° 49' 
Länge des ft = l s 10° 44' 
Inklination = 17° 46-J-' 
Kleinster Abstand . . . = 0,582 07. 
Diese Elemente stimmen mit den HALLEY’schen so nahe überein, 
dass man sich nicht wundern darf, wenn Bailly fand, dass sie auch die 
FLAMSTEED’schen Beobachtungen fast eben so gut darstellen, als diese. 
Ich habe mir die beiden CASsiNi’schen Schriften vergebens aus Paris 
zu verschaffen gesucht, und ich zweifle, ob sie in Deutschland anzu 
treffen sind. Es wäre sehr zu wünschen, dass man diese CAssiNi’schen 
Beobachtungen in irgend einer allgemein verbreiteten Schrift, z. B. in 
der Connaissance des Tems, mit allem Detail, wieder abdrucken liesse. 
Wenn die nächste Rückkunft des Halley’scIien Kometen mit aller 
Schärfe bestimmt werden soll, die der jetzige Zustand der Astronomie 
erreichen kann, und gewiss, besonders nach der von der Pariser Aka 
demie gegebenen Preisfrage, auch zu erreichen suchen wird, so ist eine 
möglichst genaue Untersuchung der Bahn, die dieser Komet auch 1682 
beschrieben hat, nothwendig. Dazu können wir nicht Beobachtungen 
genug haben. Damoiseau’s allerdings vortreffliche Preisschrift, die uns 
das nächste Perihel auf 1835 November 16,6 ankündigt, kann man nur 
als erste Näherung ansehen. So viel ich weiss, hat dieser berühmte 
Geometer nur die vom 4, t> und 8 herrührenden Perturbationen in 
Rechnung gebracht; aber auch die Einwirkung der kleinen Planeten 
ist nicht zu vernachlässigen, und 1759 ging der Komet der Erde so 
nahe vorbei, dass ihre Anziehung die nächste Umlaufszeit nach Albert 
Euler’s Rechnung um mehr als einen Monat, nach Burckhardt’s ge 
naueren Untersuchungen um 16 Tage verkürzen musste (Conn. des Tems 
1819, p. 375). Damoiseau hält selbst eine neue Diskussion der Be 
obachtungen von 1682 und 1759 für nothwendig. Wahrscheinlich ist 
diese von dem trefflichen Burckhardt schon vorgenommen; aber dieser 
hochverdiente, den Wissenschaften jetzt leider viel zu früh entrissene 
Gelehrte giebt, wie bei ihm gewöhnlich, aus übertriebener Bescheiden 
heit von seinen Arbeiten zu wenig Detail. Die Bekanntmachung der
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.