Full text: Gesammelte Werke (1. Band)

127. Ueber die nächste Wiedererscheinung d. Halley’schen Kometen im Jahre 1885. 445 
nicht gar 0,90 Tage gab. Auch dies scheint eine nach einem anderen 
Gesetz, vielleicht nach den Ordinaten einer logarithmischen Linie, lang 
samer abnehmende Dichtigkeit des Aethers wahrscheinlich zu machen. 
Drittens ist es nicht unwahrscheinlich, dass das widerstehende Mittel 
nicht in Ruhe ist, sondern rechtläufig um die Sonne rotirt. Schon das 
ewige rechtläufige Kreisen der Planeten in demselben muss eine recht 
läufige Bewegung des Aethers hervorbringen. Aber ich glaube, dass 
diese rechtläufige Bewegung schon mit der Bildung unseres Planeten 
systems entstand, und mit derselben ursprünglich verbunden war. 
Bewegt sich aber das widerstehende Mittel rechtläufig, so wird der 
Widerstand desselben gegen einen rückläufigen Kometen, gleich dem 
HALLEY’schen, ganz anders sein, als gegen den rechtläufigen ENCKE’schen. 
Nur Erfahrung kann uns also über den Betrag des Einflusses, den der 
Widerstand des Aethers auf die Umlaufszeit des HALLEY’schen Kometen 
hat, belehren. Freilich könnte schon die Rückkunft des Kometen zu 
seinem Perihel im Jahr 1759 eine solche Erfahrung darbieten; aber, 
um zu bestimmen, wie viele Tage früher der Komet wegen des Wider 
standes des Aethers 1759 seine Sonnennähe erreicht hat, hätte man 
nothwendig auch die Perturbationen zwischen 1607 und 1682 auf’s 
Genaueste berechnen müssen. Dies würde die ungeheueren Rechnungen, 
die die Astronomen zur Bestimmung der Wiederkunft 1835 unter 
nommen haben, noch um die Hälfte vermehren, eine Arbeit, die man 
von ihnen wohl nicht fordern konnte, wenigstens von keinem von ihnen 
geleistet ist. 
Glairaut, wie er die Wiederkunft des HALLEY’schen Kometen auf 
1759 im Voraus bestimmen wollte, begnügte sich nicht, blos die Pertur 
bationen von 1607 bis 1682 mit zu berechnen, sondern er berechnete 
auch den Betrag derselben für die Revolution von 1531 bis 1602. 
Nach den von ihm in den „Becherches sur la Comete“ (Petersbourg 1762) 
gegebenen Resultaten, worin die früher in der „Theorie des Cometes“ 
(Paris 1761) geführten Rechnungen revidirt und zum Theil korrigirt 
sind, kam der Komet sowohl 1682 als 1759 etwa 23 bis 24 Tage 
früher zu seinem Perihel, als die Rechnung angab. Man kann aber 
hieraus auf die wirkliche Grösse des Einflusses des Widerstandes gar 
nicht schliessen, weil Clairaut den Uranus nicht kannte, und die Masse 
des Saturns viel zu gross = -^Vt angenommen hat. 
Bei dieser Unbestimmtheit der Zeit der Sonnennähe des IJalley’- 
schen Kometen im künftigen Jahr kann der Wunsch, ihn sobald als 
möglich zu sehen, lebhafter werden; und es frägt sich, ob es nicht 
möglich sein wird, ihn schon im Winter oder anfangenden Frühjahr 
1835 vor seiner Konjunktion mit der Sonne zu erblicken? Ferrer 
und Wisniewsky fanden den Kometen von 1811 im Julius und August
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.