Full text: Gesammelte Werke (1. Band)

146. Entdeckung eines vierten neuen Planeten zwischen Mars und Jupiter. 499 
und Zeichen für ihn zu bestimmen. Der Name Vesta scheint mir sehr 
glücklich gewählt. Sie, auch eine Tochter des Saturnus, und Schwester 
der Juno und Ceres, war die Schutzgöttin der reinen Sitten, der makel 
losen Tugend und des häuslichen Glücks. Als Zeichen der Vesta wird 
das auf ihrem Altar brennende heilige Feuer, so Ü symbolisch darge 
stellt dienen. Ich bitte Sie recht sehr, diesen Namen und dies Zeichen 
gefälligst aufzunehmen und durch Ihre Autorität mit in Umlauf bringen 
zu helfen. 
Am 1. April war Vesta merklich lichtschwächer als t, oder 12 Tip. 
Nun entfernt sie sich jetzt von der Erde und muss also an Lichtstärke 
abnehmen. Aber am 12. und 14. April habe ich sie eben so hell 
gefunden, als t Tip. — Sollte nicht dieser Fixstern veränderlich sein? 
— Noch immer erkennt man die Vesta bei recht heiterer Luft mit 
blossen Augen. 
Allerdings sind schon mehrere vermisste Sterne der Histoire celeste 
und des FLAMSTEED’schen Verzeichnisses in Verdacht; vom letzteren 
besonders No. 100 Tauri und No. 91 Up (wenn letzterer Stern nicht 
durch eine am 13. Mai 1803 unrichtig beobachtete Ai aus No. 92 Tip 
entstanden ist). Auch No. 58 Ceti wird in Untersuchung genommen 
werden, sobald die Bahn erst etwas genau bekannt ist. 
1807 Mittl. Bremer Zeit Schein!), Ai der Vesta Schein!), nördl. Dekl. 
April 
3. 
4. 
8. 
9. 
12. 
14. 
8 h 16' 49" 
9 h 9' 43" 
8 h 21' 37" 
8 h 30' 46" 
8 h 27' 20" 
8 h 19' 51" 
183° 0' 57" 
182° 47' 17" 
181° 56' 43" 
181° 44' 17" 
181° 9' 34" 
180° 47' 58" 
12° 14' 40" 
12° 19' 45" 
12° 35' 58" 
12° 39' 14" 
12° 48' 16" 
12° 52' 48" 
Vom 1. Mai 1807. 
Hier folgen meine ferneren Beobachtungen der Vesta: 
1807 Mittl. 
Bremer Zeit 
Scheinh. 
Al 
Scheinh. 
nörd] 
1. Deklin. 
April 
1 17. 
8 h 
12' 
35" 
180° 
17' 
27" 
12° 
57' 
16" 
23. 
8 h 
30' 
52" 
179° 
26' 
41" 
12° 
59' 
21" 
?? 
25. 
8 h 
44' 
38" 
179° 
12' 
49": 
12° 
58' 
6" 
26. 
8 h 
46' 
4" 
179° 
6' 
48" 
12° 
56' 
51" 
>5 
27. 
ll h 
18' 
35" 
179° 
0' 
11": 
12° 
55' 
21" 
?? 
28. 
ll h 
CO 
20" 
178° 
54' 
59" 
12° 
53' 
51" 
Kaum hatte Herr Dr. Gatjss meine Beobachtung vom 17. erhalten, 
so bestimmte dieser bewundernswürdige Rechner in 10 Stunden nicht nur 
die ersten elliptischen Elemente der Vestabahn, sondern verglich diese 
Elemente auch mit allen ihm bisher bekannt gewordenen Beobachtungen, 
82*
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.