Full text: Gesammelte Werke (1. Band)

149. Bedeckung des Uranus vom Monde am 6. August 1824. 
505 
nicht vielleicht der Planet Jupiter gewesen sein möchte, den der ver 
finsterte Mond bedeckte. Ich habe deswegen den Ort des Planeten aus 
Whiston’s Tafeln für die Zeit des Vollmonds berechnet und finde, ohne 
einige Verbesserung anzubringen, die geocentrische Länge = 2 Z 5° 29'52", 
die südliche geocentrische Breite = 43' 37" (den Ort des Knotens durch 
die alten Beobachtungen verbessert), mithin den Eintritt zu London 
um 6 h 30', den Austritt um 6 h 57'. — Calvisius zeigt aus Roger van 
Howeden an, dass in der Mondfinsterniss von 755 den 23. November 
der Mond über den Stern lief, den man das Ochsenauge nennt. Durch 
seine Rechnung fand er den Mond 11° von diesem Stern. Er beschuldigt 
den Schriftsteller mit Unrecht, als ob er unrichtig erzählt habe. Im 
Text ist die Rede von einem glänzenden Stern, aber gar nicht vom 
Stierauge. Dies sind die eigentlichen Worte: Nam mirabiliter ipsam 
lunam, sequente lucida stella et pertranseunte, tanto spatio eam antece 
debat illuminatam, quanto sequebatur, antequam esset obscurata. Die 
selben Worte hat auch Simon, der Mönch von Durham. — Nur das 
Jahr 756 muss bei beiden verbessert werden.“ 
So weit Struyck, den ich ungemein schätze, und dem ich auch bei 
Ihnen gern die kleine Ehre, diese alte Jupiters-Bedeckung zuerst aus 
gemittelt zu haben, vindiciren wollte. 
Die grösste Kälte hatten wir hier in der Nacht vom 29. auf den 
30. December. Den 29. Abends um 11 Uhr und den 30. Morgens um 
7 Uhr zeigten meine Thermometer — 18|° Reaumur oder — 9° nach 
Fahrenheit. Es sind drei Thermometer dabei gebraucht: eins von 
Klindworth und ein englisches verglich einer meiner Freunde; an 
einem von mir selbst berichtigten beobachtete ich. — Voriges Jahr 1798 
am 25. December Morgens 7 Uhr hatte ich — 10 0 nach Fahrenheit. — 
Es scheint, dass die Kälte diesmal von Südost nach Nordwest über 
Deutschland zog, und so werden Sie wahrscheinlich schon am 29. Morgens 
die grösste Kälte gehabt haben. Es wäre, dünkt mich, der Mühe werth, 
die allmählige Verbreitung dieser Kälte durch die Zeitmomente ihres 
Maximums an jedem Ort näher zu untersuchen. 
149. Bedeckung des Uranus vom Monde am 6. August 1824. 
[Schumacher’s Astronomische Nachrichten. Bd. III, S. 207, 208. Juli 1824.] 
Zu den merkwürdigsten in diesem Jahre vorkommenden Himmels 
erscheinungen gehört unstreitig die Bedeckung des Uranus vom Monde 
am 6. August. Noch nie ist, so viel ich weiss, eine Bedeckung des
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.