Full text: Gesammelte Werke (1. Band)

508 
Planeten. 
aufgefunden hatte, nach der schon Gallet die Excentricität des Saturns 
in seinem Ringe wahrgenommen haben will. Da die Acta Eruditorum 
nur die nicht ganz getreue Uebersetzung enthalten, so setze ich hier 
die Stelle im Original aus dem Journal des Sgavans 1684 p. 222 Ed. 
Amsterd. her: 
„Quelquefois le corps de Saturne a esté vu ri être pas parfaitement 
au milieu de l’Anneau; ce qui arrive près de ses quadratures avec le 
Soleil, à cause, que la parallaxe de l’orbe est alors sensible: ce qui fait, 
que la planete estant orientale, son centre paroist plus près du bord 
oriental de Vanneau, et on découvre une plus grande partie de l’occidental 
avec une plus grande obscurité de ce côte-la; parce que la veuë découvre 
une partie plus voisine de l’axe du cône, qui n’est point éclairé par la 
réflexion des rayons. 11 
G a T,T,et hatte bekanntlich eine höchst irrige und abgeschmackte 
Vorstellung von den Darstellungen himmlischer Gegenstände im Fern 
rohr, die hier umständlich vorzutragen, zu viel Raum einnehmen und 
zu wenig Interesse haben würde. 1 ) Es mag genug sein, zu bemerken, 
dass nach seiner Theorie allerdings Saturn in der Nähe der Quadraturen 
merklich excentrisch in seinem Ringe erscheinen musste. Es kann also 
noch immer ein kleiner Zweifel entstehen, ob Gallet den Saturn in 
den Quadraturen wirklich excentrisch in seinem Ringe gesehen hat, 
oder ob er blos das, was nach seiner Theorie und Ueberzeugung notli- 
wendig Statt finden musste, als von ihm und anderen auch in der Tliat 
gesehen, angiebt. 
Aber angenommen, dass eine solche Excentricität des Planeten in 
seinem Ringe um die Zeit der Quadraturen sich wirklich zeige, so 
kann die Parallaxis orbis annui unmittelbar den Planeten in seinem 
Ringe nicht zu verrücken scheinen, da auf alle Fälle die Mittelpunkte 
des Saturns und seines Ringes • so nahe bei einander sind, dass man die 
Wirkung der Parallaxe auf beide als völlig gleich annehmen muss. 
Wenn Gallet’s Angabe für die Quadraturen richtig ist, so kann dies 
nur von der Phase des Saturns herrühren. Ausser der Opposition 
kehrt der Planet uns einen kleinen Theil seiner dunkeln, nicht von 
der Sonne erleuchteten Halbkugel zu, und so schneidet die Lichtgrenze 
der Phase von seiner von der Sonne abgekehrten Seite etwas ab. Es 
muss also, theoretisch genommen, der dunkle Zwischenraum zwischen 
dem Planeten und seinem Ringe auf der von der Sonne abgekehrten 
Seite etwas vergrössert erscheinen. Allein diese Vergrösserung ist 
1 ) Wer übrigens Gallet’s lächerliche und absurde Erklärung der Erscheinungen 
der Planeten im Fernrohr näher kennen lernen will, findet sie in demselben Jahr 
gange 1684 des Journal des Sçavans, p. 180—183, und gleichfalls übersetzt Acta 
Eruditorum 1684.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.