Full text: Gesammelte Werke (1. Band)

151. Excentricität des Saturus in seinem Ringe. 
509 
sehr klein, selbst in den Quadraturen, wo sie am grössten ist, so klein, 
dass es sehr zweifelhaft bleibt, ob auch ein sehr scharfes, geübtes 
Augenmaass sie wahrnehmen, und so den Planeten als excentrisch in 
seinem Ringe liegend sehen könne. Wenn der Winkel am Saturn in 
dem Dreiecke zwischen Erde, Sonne und Saturn, die sogenannte parall- 
axis orbis annui — p, der Halbmesser des Saturns = S gesetzt wird, 
so ist die Breite des uns zugekehrten dunklen Theils = 8 (1 — cosp) 
= 2.8. sin 2 !p. Nun kann p nach den Abständen des Saturns und 
der Erde von der Sonne, und der gegenseitigen Lage ihrer Perihelien, 
selbst in den Quadranten nicht grösser werden, als etwa 6° 22', und 
damit ist die grösste Breite des dunklen Theiles der Saturriphase in 
seiner mittleren Distanz, den Durchmesser 2 S nach Steuve zu 18,045" 
angenommen, = 0,0556". Um so viel wird der von der Sonne abgekehrte 
Zwischenraum zwischen dem Saturn und seinem Ringe grösser erscheinen, 
als der der Sonne zugekehrte. Nach Steuve sind diese Zwischen 
räume = 4,352". Folglich wird in der westlichen Quadratur der öst 
liche Zwischenraum sich zu dem westlichen wie 4,408:4,352, oder nahe 
wie 79: 78 verhalten. Ich zweifele, ob ein noch so scharfes Augenmaass 
einen so kleinen Unterschied entdecken kann; aber vielleicht würde er, 
einmal aufgefunden, auch von Mehreren, die wissen, dass er vorhanden 
ist, wahrgenommen werden können. 
Indessen kommt ein Umstand hinzu, der den Unterschied beider 
Zwischenräume vergrössern kann. Alle Hauptplaneten sind höchst 
wahrscheinlich von Atmosphären umgeben, die der unserer Erde mehr 
oder weniger ähnlich sind. Nun weiss man, wie sehr das Sonnenlicht 
durch unsere Atmosphäre geschwächt wird, 1 ) besonders wenn die Sonne 
9 Lambert macht diese Schwächung viel zu gross. Bouguer’s Tafel scheint 
mehr mit dem, was auf unserer Erde wirklich Statt findet, übereinzustimmen. Hier 
ein kleiner Auszug aus beiden Tafeln, wobei das Sonnenlicht, ehe es in die Atmo 
sphäre tritt, = 1, das geschwächte Sonnenlicht = v gesetzt ist. 
Zenith-Distanz 
BoUGUER 
Lambert 
0° 
v = 0,812 3 
0,588 9 
00 
o 
o 
0,433 5 
0,052 6 
85° 
0,120 1 
0,004 14 
O 
CO 
00 
0,080 2 
0,001 61 
00 
^4 
o 
0,045 4 
0,000 28 
00 
00 
o 
0,019 2 
0,000 042 
89° 
0,004 7 
0,000 013 
CO 
O 
o 
0,000 6 log — 
= 8,164... 
Es ist nicht unwahrscheinlich, dass die grossen Planeten, also auch Saturn, 
eine stärkere, also auch das Licht mehr schwächende Atmosphäre haben, als unsere 
Erde. Der hei weitem grössere Theil des verlorenen Lichtes erlöscht wirklich heim 
Durchgänge durch die Atmosphäre, nur ein kleiner Theil wird zurückgeworfen.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.