Full text: Gesammelte Werke (1. Band)

153. Ueber Herrn Professor Airy’s neue Bestimmung - der Jupitermasse. 515 
störenden Planeten auf die Sonne kerrührt, von dem getrennt, den der 
störende Planet .auf den gestörten unmittelbar hervorbringt, und für 
jeden dieser Theile eine andere Masse des störenden Planeten ange 
nommen, ohne dass jedoch die Rechnungen irgend ein bestimmtes 
Resultat über die Rechtmässigkeit oder Nothwendigkeit einer solchen 
Trennung gegeben hätten. 
Aber war es denn wirklich erwiesen, dass Jupiter auf seine 
Trabanten mit der Masse von einwirke? Wir haben gesehen, 
dass diese Massenannahme blos auf einer vor mehr als 100 Jahren 
von Pound gemachten Messung des Abstandes, nicht einmal des vierten, 
sondern des dritten Trabanten von seinem Hauptplaneten beruht, einer 
Messung, von der die näheren Umstände gar nicht bekannt sind. Es 
ist fast unbegreiflich, dass man diese Messungen nicht wiederholte, 
und zu bestätigen oder genauer zu berichtigen suchte, so dringend 
auch unter Anderen La Grange dazu aufforderte. Der einzige, der dafür 
etwas gethan hat, ist der Wiener Astronom Triesnecker. 
Mit dem Objektivmikrometer eines 3|füssigen Dollond’schen Fern 
rohrs wurde um die Zeit der Oppositionen des Jupiters in den Jahren 
1794 und 1795, an den Tagen, an welchen der beobachtete Trabant 
seiner grössten Digression nahe war, der Abstand dieses Trabanten 
vom Rande des Planeten 10—12 Mal gemessen, aus diesen Messungen 
das Mittel genommen, und daraus mit dem von Triesnecker mit demselben 
Instrument gefundenen Halbmesser des Jupiters in seiner mittleren 
Distanz, 18,9", und mit Hülfe der in der Berliner Sammlung befindlichen 
Trabanten-Tafeln, der mittlere Abstand des Satelliten abgeleitet. 1 ) So 
bestimmte er den mittleren Halbmesser der Bahn des ersten Trabanten 
aus den Beobachtungen von 9 Tagen = 1' 50,8", des zweiten aus 
10 Tagen = 2' 56,6", des dritten aus 12 Tagen = 4' 43,8", des vierten 
aus 11 Tagen = 8' 18,2", oder mit Weglassung eines zuviel (8' 22,3") 
gebenden Tages = 8' 17,8". Unglücklicher Weise ist gerade dieser Be 
stimmung für den vierten Trabanten am wenigsten zu trauen. „Quartus,“ 
sagt Triesnecker, „maxime patientiam nostram exercuit, cujus imago, 
cum ad limbum Jovis lucidum adduceretur, nonnunquam pene adern oculi 
effugerat, sive quod debilissima omnium luce fidgeat. Atque liaec ratio 
esse potest, cur in hoc satellite nonnullus sit observationum dissensus: 
quanquam pars aliqua ex eo ortum habere potest, quod positio satellitis e 
tabulis petenda erat, quae nonnunquam a coelo longius aberrant.“-) 
9 Ephemerides Astronomicae Anni 1797 ad Merid. Vindob., p. 318—333. 
2 ) Ibid., p. 319. An zweckmässige Bedeckung des einen Objektivs, um das 
ungeschwächte Trabantenbild mit dem geschwächten Jupitersbilde in Berührung zu 
bringen, scheint Triesnecker nicht gedacht zu haben. Viel liegt aber gewiss an der 
durch die fehlerhaften Tafeln veranlassten fehlerhaften Reduktion der Beobachtungen. 
33*
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.