Full text: Gesammelte Werke (1. Band)

516 
Planeten. 
Triesnecker selbst scheint es bei diesen Beobachtungen nur um 
die nähere Bestimmung der Durchmesser der Trabantenbahnen, nicht 
um die der Masse des Jupiters zu thun gewesen zu sein. Aber der 
in vieler Rücksicht so hoch verdiente, leider! jetzt schon verewigte 
Wurm hat in einer, im Ganzen sehr schätzbaren Abhandlung: „Versuch 
einer genaueren Bestimmung der Massen der Planeten“ x ) die Masse des 
Jupiters daraus zu bestimmen gesucht. Indessen ist Wurm’s Verfahren da 
bei durchaus nicht zu billigen. Es mag dahin gestellt bleiben, ob Wurm 
berechtigt war, dem von Triesnecker mit demselben Instrument gefundenen 
Halbmesser des 4 = 18,9" einen seiner Meinung nach richtigeren, 18,35", 
zu substituiren, und also von jeder der obigen Distanzen 0,55" abzu 
ziehen. 2 ) Man weiss, dass die Planeten in verschiedenen Fernrohren 
nach der mehr oder weniger scharfen Begrenzung der Bilder, einen ver 
schiedenen Durchmesser zeigen, und so müsste man bei Triesnecker’s Ob 
jektivmikrometer wohl den Jupitershalbmesser beibehalten, der mit diesem 
Instrument selbst gefunden war, wenn dieser auch an sich nicht der 
ganz richtige sein sollte. 
Was ich eigentlich bei Wurm zu tadeln habe, ist: dass er 1. die 
Distanzen aller vier Trabanten bei der Bestimmung der Jupitersmasse in 
gleichem Werthe mitstimmen lässt, da jedoch Triesnecker selbst die Distanz 
des vierten Trabanten als unsicher angiebt, und die inneren Trabanten 
wegen der Kleinheit ihres Abstandes von ihrem Hauptplaneten einem 
zu grossen Einflüsse der etwaigen Fehler der Messung ausgesetzt sind, 
und dass er 2. aus jedem dieser Abstände die Masse des Jupiters nach 
drei Formeln berechnet, die nach kleinen Unsicherheiten der dabei ange 
nommenen Daten drei etwas von einander abweichende Resultate geben, 
anstatt die sicherste und beste allein zu gebrauchen. 3 ) Aus den 12 
so erhaltenen Werthen nimmt er das Mittel = Die Werthe 
sind sehr verschieden untereinander. — Eigentlich kann man hier 
wohl nur die Distanz des dritten Trabanten gebrauchen, da die des vierten zu 
J ) Monatliche Korrespondenz von von Zach, Bd. V., p. 546—570. 
2 ) Struve fand den Aequatorialdurchmesser des Jupiters = 38,442", den Polar- 
durclimesser = 35,645". Da die Jupiterstrabanten sich nie weit von der Ebene seines 
Aequators entfernen, so kann man bei Triesnecker’s Messungen, wenn man Struve 
folgen will, den Halbmesser des Planeten durchaus nicht kleiner als 18,9" annehmen. 
3 ) Diese ist unstreitig diejenige, deren sich La Place bedient. Wenn T die 
Umlaufszeit des Jupiters, t die des Trabanten, q den scheinbaren Halbmesser seiner 
Bahn in der mittleren Entfernung des Jupiters bedeutet, so ist die Masse des Jupiters:
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.