Full text: Gesammelte Werke (1. Band)

164. Anzeige der Observations of Nebulae etc. by Sir J. F. W. Herscbel. 571 
Schärfe an. Ueber die Art, wie diese Ortsbestimmungen in erforder 
licher Genauigkeit und Sicherheit erhalten worden sind, belehrt uns 
Herr Herschel sehr umständlich im Anhänge. 
Auf die sinnreiche, von Sir William Herschel eingeführte Art 
wird jeder Nebelfleck durch wenig Buchstaben vollständig beschrieben. 
Diese Beschreibungen noch deutlicher zu machen, sind die Ausdrücke 
durch 24 Figuren sinnlich erläutert. Ausserdem aber sind noch 67 einzelne, 
merkwürdig gebildete Gegenstände, Nebelflecke, Nebelsterne, planetarische 
Nebel, sehr sauber dargestellt. Die Schwierigkeit, solche Gegenstände 
befriedigend darzustellen, ist freilich gross, auch äussert der Verfasser 
mit den 24 Musterdarstellungen einige Unzufriedenheit; aber die übrigen 
Abbildungen sind so trefflich, wie man sie nur immer erwarten kann. 1 ) 
Die abgebildeten Nebelflecke werden zugleich im Anhänge umständ 
licher beschrieben. 
Dies ist der Hauptinhalt dieser vortrefflichen Schrift. Nun noch 
zu einigen einzelnen Bemerkungen. 
Zuerst fällt die höchst ungleiche Vertheilung dieser Nebelflecke 
und Sternhaufen am Himmel auf. Schon Sir William gab an, dass 
die Nebel hauptsächlich in einer Schicht liegen, die die Milchstrasse 
fast senkrecht durchschneidet, und ungefähr der Richtung der Kolure 
der Nachtgleichen folgt. Jetzt, da alles nach gerader Aufsteigung ge 
ordnet ist, lässt sich dies nun besser übersehen. Von den 2307 Nebel 
flecken und Sternhaufen sind in den Stunden 11, 12, 13 926, in den 
Stunden 23, 24, 0 301, in den Stunden 3, 4, 5 nur 92 und in den 
Stunden 16, 17, 18 gar nur 82. Die reichste Stunde ist die von 12 
bis 13, die 441 zählt; die ärmste 17 bis 18, die nur 20 enthält. Be 
gierig wird man erwarten, wie Sir John’s Durchmusterung des süd 
lichen Himmels dies merkwürdige Verhältnis bestätigen oder modi- 
ficiren mag. Dann wird es auch Zeit sein, auf zwei Planisphären blos 
diese Nebelflecke und Sternhaufen einzutragen, um so die Lage, Rich 
tung und verschiedene Dichtigkeit dieser Nebelschicht mit einem Blicke 
übersehen zu können. 
Höchst anziehend ist die Betrachtung der so verschiedenen, oft so 
9 Sowohl Sir John als Sir William Herschel beziehen sich sehr oft auf 
Messier’s Verzeichniss der von diesem und MLchain aufgefundenen 103 Nebelflecke 
und Sternhaufen in der Connaissance des Tems 1784, so dass dies Verzeichniss bei 
nahe unentbehrlich beim Lesen der HERscHEL ; schen Schriften über Nebelsterne ist. 
Nicht alle Astronomen werden den angeführten Jahrgang der Connaissance des Tems 
zur Hand haben. Es ist deswegen vielleicht nicht unnütz, zu erwähnen, dass Herr 
Professor Pfaff dies Verzeichniss bei seiner Uebersetzung der Schriften von Sir 
William Herschel „Ueber den Bau des Himmels (Leipzig 1826)“ Avieder hat ab- 
drucken lassen. Auch kann man sich allenfalls aus dem Berliner Jahrbuch für 1784 
und 1786 helfen, wenn man die dort vorkommenden Verzeichnisse nummerirt.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.