Full text: Gesammelte Werke (1. Band)

645 
191. Einige litt er arisch-astronomische Bemerkungen. 
Bremen ist jetzt durch die nnermüdete Thätigkeit des Herrn Hofrath 
Gatjss durch Dreiecke auf’s Genaueste mit der dänisch-hannövrischen 
Gradmessung’, also auch mit Göttingen, Altona und Hamburg ver 
bunden. Dieser grosse einzige Astronom und Mathematiker hat glücklich 
alle die Schwierigkeiten zu besiegen gewusst, die das flache, von vielen 
Holzungen durchschnittene Terrain zwischen der Elbe und Weser den 
Vermessungen entgegenstellte, Schwierigkeiten, die selbst dem fran 
zösischen Obersten Epailly, der doch nichts zu schonen brauchte, so 
unüberwindlich schienen, dass er die Verbindung zwischen Hamburg und 
Bremen auf diesem Wege für unmöglich erklärte. Es scheint nach 
diesen neuesten Vermessungen nicht, dass in der geographischen Posi 
tion von Bremen, wie ich sie im Jahrbuch für 1825 angegeben habe, 1 ) 
viel zu ändern sein wird. 
191. Einige litterarisclx-astronomisclie Bemerkungen. 
[Zeitschrift für Astronomie, I., Januar-Fehrnar 1816,. S. 128—136.] 
I. 
Im Oktoberheft der Monatlichen Korrespondenz von 1813 ward 
pag. 381 erzählt, dass sich auf der Thür einer Kapelle des Dorfes 
Mirabeau in der Provence eine Inschrift befindet, welche besagt, dass 
im Jahre 1239, „aux Nones de Février eine totale Sonnenfinsterniss 
eingetroffen sei.“ Nun findet, fährt der Einsender fort, nach Pingré’s 
Chronologie des Eclipses, keine solche Finsterniss um diese Zeit Statt, 
wie lässt sich daher diese Inschrift rektificiren oder kommentiren? 
Diese Erläuterung ist nun leicht zu geben. Allerdings ist es wahr, 
dass in den Nonen des Februars 1239 keine Sonnenfinsterniss möglich 
war, aber in den Nonen des Junius 1239 ist eine grosse und sehr be 
rühmte Sonnenfinsterniss vorgefallen. Wenn also in jener Inschrift 
wirklich leserlich Février und nicht Juin steht, so ist dies ein Fehler 
der Inschrift. Aber ich muss dies bezweifeln. Denn schon vor fast 
200 Jahren hat man in derselben Junius und nicht Februar gelesen, 
und damals musste sie wahrscheinlich deutlicher sein als jetzt. Gassendi 
nämlich erwähnt dieser Inschrift sowohl in seiner Physik (Opera 
omnia Lugd. 1650. Tom. I p. 645), als auch in seiner so bekannten Vita 
Peirescii. Ich will die letzte Zeile hersetzen (Ed. 3 a Hagae Com. pag. 136). 
Nachdem Gassendi erzählt hat, Peiresc habe im Jahr 1628 ein Stück 
0 Vgl. Abhandlung No. 176, S. 604—606. 
Sch.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.