Full text: Gesammelte Werke (1. Band)

198. Vermischte astronom. Mittheilungen, aus zwei Schreiben an Gruithuisen. 665 
zuletzt, und der Astronom Krail in Mailand nach derselben am 30. De 
cember 1835 zuerst wieder gesehen. Wahrscheinlich haben Sie den 
Kometen wegen anderer Geschäfte, oder vom Wetter gehindert, nicht 
sehr anhaltend beobachtet. Sie würden sonst bei Ihrem so scharfen 
Auge mit Ihrem 5füssigen Frauenhofer eben so gut die merkwürdigen 
Veränderungen, die sich im Kopf des Kometen seit dem Anfänge des 
Oktobers entwickelten, wahrgenommen haben, als Herr Hofrath Schwabe 
mit seinem öfüssigen Fernrohr. 
Bremen, 31. December 1837. 
Länger mag ich es doch nicht aufschieben, Ihnen, mein hochver 
ehrter Herr Collega, wenigstens ein Lebenszeichen von mir zu geben und 
Ihnen zu Ihrer neuen physiognostischen Sternwarte meinen herzlichen 
Glückwunsch abzustatten. Was den Sehwerkzeugen an Grösse ab 
geht, wird Ihr scharfes Gesicht grössten Theils ersetzen. Sie können 
dies nun gleich bei dem immer mehr jetzt aus den Sonnenstrahlen 
hervorwindenden Saturn auf die Probe stellen. Bekanntlich hat Encke 
mit dem Berliner grossen Achromat deutlich eine Theilung des äusseren 
Ringes dieses Planeten im vorigen Sommer gesehen, wovon auch früher 
Short und vor wenig Jahren Kater Aehnliches wahrgenommen haben. 
Dass diese Theilung nicht immer gleich sichtbar sein muss, folgt schon 
daraus, dass die beiden Herschel, Struve, Besser u. s. w. sie nie 
erblickt haben. Ich bin äusserst neugierig zu erfahren, ob sie sich 
auch nun nach der Konjunktion mit der Sonne wieder zeigen wird, und 
ob auch Sie, Herr Collega, dieselbe bemerken können. Kater’s Fern 
rohr war wohl kaum von der Kraft, wie Ihr grösstes. 
Am Himmel giebt es wenig Neues. Die Kometen sind sehr selten 
geworden; ob wirklich an sich, oder fehlt es noch an Nachfolgern der 
Pons, Gambart, Harding- u. s. w., die sie so emsig suchten und so gut 
zu finden wussten? Einen Kometen, den ENCKE’schen, werden wir doch 
im nächsten Jahre 1838 gewiss sehen, und zwar diesmal so schön und 
gross, wie dieser kleine Weltkörper von der Erde aus vor seiner Sonnen 
nähe nur immer gesehen werden kann. Nach den gütigen Mittheilungen 
des Herrn Professor Encke wird er 1838 am 19. December Mittags 
seine Sonnennähe erreichen. Im Jahre 1795, wie ich diesen merk 
würdigen Weltkörper zum ersten Male sah, ging er am 21. December 
durch dieselbe. Seine scheinbare Bahn ist deswegen 1838 derjenigen 
ähnlich und fast parallel; nur liegt sie diesmal nördlicher und west 
licher. Auch kommt der Komet diesmal der Erde näher, und fast so 
nahe, als er ihr nur immer kommen kann. Er wird im Anfänge des 
Septembers bei der Fliege durch Fernröhre sichtbar werden, dann im 
September und der ersten Hälfte des Oktobers zwischen dem Triangel
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.