Full text: Die totale Sonnenfinsternis vom 21. August 1914 beobachtet in Sandnessjöen auf Alsten (Norwegen)

Der 200-mm-Astrograph. 
51 
prisma gerechnet werden muß. Auf diesen Umstand sind auch liier die Abweichungen zurück 
zuführen. Eine Änderung der Farbenlage hätte sich leicht noch durch Änderung der Linsen 
abstände erreichen lassen, jedoch wurde hiervon abgesehen, da die Abweichungen für die spätere 
Verwendung nicht im ungünstigen Sinne liegen. 
Die astigmatischen Bildkurven (Abb. 26) liegen zu beiden Seiten der Einstellebene, welche 
Anordnung der günstigsten Fehlerverteilung entspricht. Eine noch weitere Ebenung des sagit- 
talen Bildfeldes (ausgezogene Kurve) hätte sich nur auf Kosten der sphärischen Zonenfehler 
in und außer der Achse erreichen lassen. 
Die Koma in der Meridionalebene ist in Abb. 27 für die halben Bildwinkel 3° 30' und 5° 40' 
nach der auf S. 40 und 41 angegebenen Methode graphisch dargestellt. Der Maßstab beider 
Koordinaten ist jedoch bei diesen Kurven nur halb so groß als in Abb. 23, 24 und 26. Die 
Symmetrie der Bildpunkte ist bei diesen Winkeln noch beinahe vollkommen gewahrt. Wie 
weit dementsprechend die Sinusbedingung nur erfüllt werden dürfte, zeigt die gestrichelte 
Kurve in Abb. 23 für die Wellenlänge 436 mi. 
Ein Verzeichnungsfehler konnte bei der Genauigkeit, mit der gerechnet wurde (mit sieben 
stelligen Logarithmen, die Winkel auf lOOstel Sekunden), nicht festgestellt werden. 
Unmittelbar hinter der Negativlinse befindet sich eine große Irisblende, um eventuell 
auch einmal mit kleineren Öffnungen arbeiten zu können. Das Objektiv ist mit einem an seiner 
Fassung vorstehenden Flansch gegen das ausziehbare Ende der Kamera angeschraubt. 
Die Kamera (Abb. 28) wurde als weites Stahlrohr ausgebildet, das durch die ein 
gesetzten Blenden sowohl einen guten Schutz gegen innere Reflexe, wie eine kräftige Ver 
steifung erhielt. Besondere Sorgfalt wurde darauf verwandt, die Führung des Objektivs zur 
genauen Fokussierung möglichst sicher zu gestalten, da sich infolge des großen Öffnungs 
verhältnisses der geringste Fehler sofort störend bemerkbar machen würde. Zu diesem Zwecke 
ist das ausziehbare Rohrteil der Kamera, welches das Objektiv trägt, verhältnismäßig lang 
6 
Halber Gesichtsfeldwinkel 3° 30' 
Halber Gesichtsfeldwinkel 5° 40' 
- 
f = 4000 mm 
Oberer Randstrahl 
Mittelstrahl 
Randstrahl 
f= 2000 mm 
f= 2000 mm 
Abb. 26 . 
Abb. 27.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.