Full text: L-Z (2. Band)

Jedermann 
te, und hieß, 
ng auf die 
d, ein „Er- 
r, wie wie- 
S. 273, 
sima,“ W0- 
n Ausdruck 
z auf diese 
r, wenn der 
ade" schon 
terung über 
vergl. oben) 
e beleuchtete 
>mmen wer- 
h in einem 
von seinem 
lumiere cen- 
t hat, und 
nt, je eher 
igcntlichen) 
'rden kaun, 
sphäre eben 
bglanze der 
- beleuchtete 
i d halste zu 
weise! (He- 
daher auch 
" genannt); 
Erde, an- 
hte (sie ha- 
:m bei uns 
Beleuchtung 
, wenn der 
sichtbaren 
mel aufge- 
hinreichen- 
ht nur den 
'tflen , jetzt 
nomen) viel 
hrvnvlogie." 
! ehrbu ch" 
! einer Be> 
een, schon 
: Mathema- 
h könn aber 
> nicht nä- 
esehen, daß 
s. d. A. S. 
tal großer 
erscheint, 
Neumond — 
ganzen dunkeln Theil der Scheibe über 
haupt, sondern besonders auch sogar man 
che einzelne, das Licht besonders gut re- 
fleetirende Bergspißen u. s. w. bemerke» 
zu lassen. Der uns bekannte Liiienthaler 
Astronom Schröter (vergl. seine im eben 
citirten Art. Mond S. 172 näher be 
zeichneten „Selenotopographischen Frag 
mente." §. 425 flgd. und 460) macht 
rücksichtlich dieser Mondbeleuchtung durch 
„Erdsch ein" noch die überaus ínter 
estante Bemerkung, daß zwar (vgl. oben) 
die Stellung des Mondes nach dem „Neu 
monde" im März und April Abends 
eben so günstig zur Beobachtung der 
Nachtseite, als im August und Septem 
ber M o r g e n s vor dem Neumonde sep, 
daß man diese Nachtseite aber dennoch im 
.letzteren Falle viel schöner sehe, weil 
dann das feste Land der Erde (Eu 
ropa, Asien, Afrika) dem Monde zuge 
kehrt sey, welches mehr Licht reflectire, 
als das im ersteren Falle gegen dieses 
Gestirn gewendete Atlantische Meer. — 
MU der Andeutung dieses Unterschiedes, 
welchen unser großer Mondtopograph 
M ä d l e r weiter verfolgen sollte, beschließe 
ich den Artikel. 
Neunzigster ; Nonagesimus; Notia- 
gisime. Diesen Namen führt derjenige 
Punct der Ekliptik, welcher für einen ge 
gebenen Moment von ihren beiden, eben 
im Horizonte befindlichen (also vom eben 
auf- und eben un tergehenden) Punc 
ten 90" absteht; mit andern Wor 
ten: der „Nonagesimus" ist der 90stc 
Grad der Ekliptik, vom Horizont an 
gerechnet; und seine Höhe gibt demnach 
das Maß des Winkels ab, den die Eklip 
tik eben mit dem Horizonte bildet. — 
Die ausübende Astronomie macht, wie 
ich, um die Untersuchung nicht steril er 
scheinen zu lassen, gleich hervorhebe, vom 
„Neunzigster" eine mehrfache, unten nä 
her nachzuweisende Anwendung, daher ich 
in einiges Detail darüber eingehen muß. 
Da die Ekliptik ein größter Kreis 
ist, so schneidet sie den Horizont (von 
welchem sie, als von einem andern größ 
ten Kreise, halbirt wird) auch immer 
so, daß eine ihrer Hälften über ihm steht, 
und seine Erleuchtung durch sic daher auch 
im nämlichen Verhältnisse stärker auffällt. 
Neunzigster. 231 
und daß also die Durchschnittspuncte um 
den Halbkreis, um 18sto, von einander 
entfernt sind; — und der „Neunzigste" 
bezeichnet daher die Mitte zwischen jenen 
beiden im Horizonte liegenden Puncten 
der Ekliptik, wo sich letztere zugleich am 
höchsten über denselben erhebt. Nicht bloß 
diese Puncte verändern aber bei der täg 
lichen Himmelsbewegung ihre Stelle im 
Horizonte beständig, sondern die Lage 
ver ganzen Eklipilk gegen den Horizont 
wird dabei zugleich allaugenblicklich eine 
andere; * und der „Nonagesimus" selbst 
nimmt daher nicht weniger auch immer 
andere Stellungen zu- und Höhen über 
demselben ein. Nur in dem Augenblicke, 
da die Nachtgleichen eben im Horizonte 
stehen, liegt, wie man sich leicht vorstel 
lig macht, der „Nonagesimus" auch im 
Meridian (fällt der Solstitialpunct 
mit ihm zusammen), und seine Höhe 
über dem Horizont ist dann — Aequa- 
torshöhe ± Schiefe der Ekliptik, wo sich 
die entgegengesetzten Zeichen auf den Nm- 
* Da dieEkliptik (der „schiefe Kreis," 
wie wir ste in diesem Art. S. 294 be 
zeichnet haben) den Aeguator unter ei 
nem Winkes, einer „Schiefe", vvn2Z'/2" 
durchschneidet, so hat ste auch ihre be 
sondern Pole, welche in einer, jener 
„Schiefe" gleichen Weite von den We lt- 
volen abstehen, und sich in den 24 Stun 
den der TageSbewegung (auf den Po 
larkreisen) um jene bewegen. AuS 
dieser Umdrehung in d i e se r Srestung 
folgt, wie man leicht einsteht, die allau 
genblicklich andere Lage der Ekliptik ge 
gen den, wohl auf dem Aeguator, aber 
nicht auf ihr perpendikulären Meridian, 
und gegen den Horizont, von welcher ste 
ten Aenderung mit Verweisung wegen deS 
Nähere» hierher schon im vorangehenden 
Artikel die Nede gewesen ist; die, um 
eS mit noch andern Worten zu wieder 
holen , jene Pole verbindende Axe der 
Ekliptik umläuft bei jeder Rotation 
des ErdkvrperS feine NotationSaxe auf 
de» Polarkreisen, und bringt die sich also 
m i t drehende (nachgezogene) Ekliptik 
selbst dabei natürlich allaugenblicklich in 
eine andere Lage gegen den Horizont und 
gegen den, angcmerktermaßen, nur auf 
dem Aeguator, nicht aber auf dem „schie 
fen Kreise" perpendikulären Meridian.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.